AC-Schütze der CJX2-Serie werden hauptsächlich in Wechselstromkreisen mit 50 Hz oder 60 Hz und einer Nennspannung von bis zu 690 V und einem Nennstrom von bis zu 95 A verwendet, um den Stromkreis ferngesteuert zu verbinden und zu unterbrechen. Sie können auch direkt mit einem Thermorelais in einen elektromagnetischen Starter integriert werden, um den Stromkreis vor Überlastung zu schützen. Schütze können auch mit Zubehör wie Block-Hilfskontaktgruppen, Luftverzögerungskontakten, mechanischen Verriegelungsmechanismen usw. ausgestattet werden, um sie in Verzögerungsschütz, Richtungsschütz und Stern-Dreieck-Starter zu integrieren. Entspricht der Norm IEC/EN60947-4-1
Normaler Betriebszustand und Einbauzustand
1. Umgebungstemperatur: +5 °C bis +40 °C, die Durchschnittstemperatur innerhalb von 24 Stunden überschreitet nicht +35 °C;
2. Höhe: überschreitet nicht 2000 m.
3. Atmosphärische Bedingungen: Bei einer Höchsttemperatur von +40 °C darf die relative Luftfeuchtigkeit 50 % nicht überschreiten. Bei relativ niedrigen Temperaturen kann eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, beispielsweise erreicht sie bei +20 °C 90 %. Es sollten Messungen durchgeführt werden, wenn sich aufgrund von Temperaturschwankungen Kondensation gebildet hat.
4. Verschmutzungsgrad: 3.
5. Installationskategorie: III.
6. Einbaulage: Die Neigung der Montagefläche zur senkrechten Fläche beträgt maximal ±5°
7. Stöße und Vibrationen: Das Produkt sollte an Orten installiert und verwendet werden, an denen es keinen offensichtlichen Erschütterungen, Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist.
Modell Nr.

Hauptparameter der Technik
Wichtigste technische Parameter des Schützes siehe Tabelle 1
| Modell | CJX2-09 | CJX2-12 | CJX2-18 | CJX2-25 | CJX2-32 | CJX2-40 | CJX2-50 | CJX2-65 | CJX2-80 | CJX2-95 | |||
| Bemessungsisolationsspannung V | 690 | ||||||||||||
| Hauptkontakte | Konventioneller Heizstrom (≤40°C) A | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 60 | 80 | 80 | 125 | 125 | ||
| Nennstrom (A) bei 380 V | AC-3 | 9 | 12 | 18 | 25 | 32 | 40 | 50 | 65 | 80 | 95 | ||
| AC-4 | 4 | 5 | 7 | 10 | 13 | 16 | 20 | 25 | 32 | 45 | |||
| Macht der steuerbaren Einphasenmotor kW | 110 V | 0,4 | 0,5 | 0,75 | 1.1 | 1,5 | 1,5 | 2.2 | 3.7 | - | - | ||
| 220 V | 0,75 | 1.1 | 1,5 | 2.2 | 3 | 3.7 | 5.5 | - | - | - | |||
| Leistung des regelbaren Drehstrom-Käfigläufermotors kW (bei AC-3) | 220 V | 2.2 | 3 | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 18,5 | 22 | 25 | ||
| 380 V | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 18,5 | 22 | 30 | 37 | 45 | |||
| 440 V | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 22 | 30 | 37 | 45 | 45 | |||
| 660 V | 5.5 | 7,5 | 9 | 15 | 18,5 | 30 | 33 | 37 | 45 | 45 | |||
| AC-1 (≤40°C) A | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 60 | 80 | 80 | 125 | 125 | |||
| Anschluss max. Strom A | 250 | 250 | 300 | 450 | 550 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | |||
| Max. Ausschaltstrom A | 440 V | 250 | 250 | 300 | 450 | 550 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | ||
| 500 V | 175 | 175 | 250 | 400 | 480 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | |||
| 660 V | 85 | 85 | 120 | 180 | 200 | 400 | 500 | 630 | 640 | 700 | |||
| Betriebsfrequenz | Elektrische Lebensdauer | AC-4 | 300 | 300 | 300 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | |
| AC-3 | 2400 | 2400 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 600 | |||
| Mechanische Lebensdauer (Zeiten/h) | 3600 | ||||||||||||
| Elektrische Lebensdauer (10.000 Mal/h) | AC-4 | 20 | 20-15 | 20~7 | 15~7 | 15~7 | 10~7 | 7 | 7~6 | 7~5 | 7~5 | ||
| AC-3 | 200 | 160 | |||||||||||
| Mechanische Lebensdauer (10.000 Mal/h) | 2000 | 1000 | |||||||||||
| Spule | Bemessungssteuerspannung Us (V) | AC 36, 48, 110, 220, 380, 415, 440, 660 | |||||||||||
| Anzugsspannung 50/60 HzV | (0,85-1,1)Us | ||||||||||||
| Auslösespannung 50/60Hz V | (0,2 ~ 0,7) Us | ||||||||||||
| Spulenleistung | 50 Hz | Pull-in-VA | 70 | 70 | 70 | 110 | 110 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | |
| VA halten | 8 | 8 | 8 | 11 | 11 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | |||
| 60 Hz | Pull-in-VA | 80 | 80 | 80 | 115 | 115 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | ||
| VA halten | 8 | 8 | 8 | 11 | 11 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | |||
| Leistung W | 1,8-2,7 | 1,8-2,7 | 1,8-2,7 | 3~4 | 3~4 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | |||
| Leistung | Verbinden | 0,8 | 0,6 | ||||||||||
| Faktor | Brechen | 0,3 | 0,3 | ||||||||||
| Ansprechzeit ms | 12~22 | 15-24 | 20-26 | 20-35 | |||||||||
| Freigabezeit ms | 4~12 | 5~19 | 8~12 | 6~20 | |||||||||
| Max. Betriebsfrequenz | 3500 Mal/h | ||||||||||||
| Terminal | Stücke | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | ||
| Flexible Leitung mit Kaltpressanschluss (mm2) | 2.5 | 2.5 | 4 | 4 | 6 | 10 | 16 6 | 16 6 | 50 25 | 50 25 | |||
| Flexible Leitung ohne Kaltpressanschluss (mm2) | 4 | 4 | 6 | 10 6 | 10 6 | 16 | 25 16 | 25 16 | 50 35 | 50 35 | |||
| Einzelner fester Draht | 4 | 4 | 6 | 6- | 10 | 10 | 25- | 25- | 50- | 50- | |||
| Gewicht (kg) | 0,32 | 0,32 | 0,35 | 0,49 | 0,55 | 1,07 | 1,07 | 1.10 | 1,44 | 1,44 | |||
| Geeigneter Sicherungstyp | Modell | RDT16(NT) – 00 | |||||||||||
| Nennstrom (A) | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 63 | 80 | 80 | 100 | 125 | |||
| Hilfskontakte | Kann mit Luftverzögerungskontakten vom Typ F4, LA2-D/LA3-D ergänzt werden | ||||||||||||
Form und Einbaumaße
Normaler Betriebszustand und Einbauzustand
1. Umgebungstemperatur: +5 °C bis +40 °C, die Durchschnittstemperatur innerhalb von 24 Stunden überschreitet nicht +35 °C;
2. Höhe: überschreitet nicht 2000 m.
3. Atmosphärische Bedingungen: Bei einer Höchsttemperatur von +40 °C darf die relative Luftfeuchtigkeit 50 % nicht überschreiten. Bei relativ niedrigen Temperaturen kann eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, beispielsweise erreicht sie bei +20 °C 90 %. Es sollten Messungen durchgeführt werden, wenn sich aufgrund von Temperaturschwankungen Kondensation gebildet hat.
4. Verschmutzungsgrad: 3.
5. Installationskategorie: III.
6. Einbaulage: Die Neigung der Montagefläche zur senkrechten Fläche beträgt maximal ±5°
7. Stöße und Vibrationen: Das Produkt sollte an Orten installiert und verwendet werden, an denen es keinen offensichtlichen Erschütterungen, Stößen und Vibrationen ausgesetzt ist.
Modell Nr.

Hauptparameter der Technik
Wichtigste technische Parameter des Schützes siehe Tabelle 1
| Modell | CJX2-09 | CJX2-12 | CJX2-18 | CJX2-25 | CJX2-32 | CJX2-40 | CJX2-50 | CJX2-65 | CJX2-80 | CJX2-95 | |||
| Bemessungsisolationsspannung V | 690 | ||||||||||||
| Hauptkontakte | Konventioneller Heizstrom (≤40°C) A | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 60 | 80 | 80 | 125 | 125 | ||
| Nennstrom (A) bei 380 V | AC-3 | 9 | 12 | 18 | 25 | 32 | 40 | 50 | 65 | 80 | 95 | ||
| AC-4 | 4 | 5 | 7 | 10 | 13 | 16 | 20 | 25 | 32 | 45 | |||
| Macht der steuerbaren Einphasenmotor kW | 110 V | 0,4 | 0,5 | 0,75 | 1.1 | 1,5 | 1,5 | 2.2 | 3.7 | - | - | ||
| 220 V | 0,75 | 1.1 | 1,5 | 2.2 | 3 | 3.7 | 5.5 | - | - | - | |||
| Leistung des regelbaren Drehstrom-Käfigläufermotors kW (bei AC-3) | 220 V | 2.2 | 3 | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 18,5 | 22 | 25 | ||
| 380 V | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 18,5 | 22 | 30 | 37 | 45 | |||
| 440 V | 4 | 5.5 | 7,5 | 11 | 15 | 22 | 30 | 37 | 45 | 45 | |||
| 660 V | 5.5 | 7,5 | 9 | 15 | 18,5 | 30 | 33 | 37 | 45 | 45 | |||
| AC-1 (≤40°C) A | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 60 | 80 | 80 | 125 | 125 | |||
| Anschluss max. Strom A | 250 | 250 | 300 | 450 | 550 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | |||
| Max. Ausschaltstrom A | 440 V | 250 | 250 | 300 | 450 | 550 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | ||
| 500 V | 175 | 175 | 250 | 400 | 480 | 800 | 900 | 1000 | 1100 | 1200 | |||
| 660 V | 85 | 85 | 120 | 180 | 200 | 400 | 500 | 630 | 640 | 700 | |||
| Betriebsfrequenz | Elektrische Lebensdauer | AC-4 | 300 | 300 | 300 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | 150 | |
| AC-3 | 2400 | 2400 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 1200 | 600 | |||
| Mechanische Lebensdauer (Zeiten/h) | 3600 | ||||||||||||
| Elektrische Lebensdauer (10.000 Mal/h) | AC-4 | 20 | 20-15 | 20~7 | 15~7 | 15~7 | 10~7 | 7 | 7~6 | 7~5 | 7~5 | ||
| AC-3 | 200 | 160 | |||||||||||
| Mechanische Lebensdauer (10.000 Mal/h) | 2000 | 1000 | |||||||||||
| Spule | Bemessungssteuerspannung Us (V) | AC 36, 48, 110, 220, 380, 415, 440, 660 | |||||||||||
| Anzugsspannung 50/60 HzV | (0,85-1,1)Us | ||||||||||||
| Auslösespannung 50/60Hz V | (0,2 ~ 0,7) Us | ||||||||||||
| Spulenleistung | 50 Hz | Pull-in-VA | 70 | 70 | 70 | 110 | 110 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | |
| VA halten | 8 | 8 | 8 | 11 | 11 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | |||
| 60 Hz | Pull-in-VA | 80 | 80 | 80 | 115 | 115 | 200 | 200 | 200 | 200 | 200 | ||
| VA halten | 8 | 8 | 8 | 11 | 11 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | |||
| Leistung W | 1,8-2,7 | 1,8-2,7 | 1,8-2,7 | 3~4 | 3~4 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | 6~10 | |||
| Leistung | Verbinden | 0,8 | 0,6 | ||||||||||
| Faktor | Brechen | 0,3 | 0,3 | ||||||||||
| Ansprechzeit ms | 12~22 | 15-24 | 20-26 | 20-35 | |||||||||
| Freigabezeit ms | 4~12 | 5~19 | 8~12 | 6~20 | |||||||||
| Max. Betriebsfrequenz | 3500 Mal/h | ||||||||||||
| Terminal | Stücke | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | 1 2 | ||
| Flexible Leitung mit Kaltpressanschluss (mm2) | 2.5 | 2.5 | 4 | 4 | 6 | 10 | 16 6 | 16 6 | 50 25 | 50 25 | |||
| Flexible Leitung ohne Kaltpressanschluss (mm2) | 4 | 4 | 6 | 10 6 | 10 6 | 16 | 25 16 | 25 16 | 50 35 | 50 35 | |||
| Einzelner fester Draht | 4 | 4 | 6 | 6- | 10 | 10 | 25- | 25- | 50- | 50- | |||
| Gewicht (kg) | 0,32 | 0,32 | 0,35 | 0,49 | 0,55 | 1,07 | 1,07 | 1.10 | 1,44 | 1,44 | |||
| Geeigneter Sicherungstyp | Modell | RDT16(NT) – 00 | |||||||||||
| Nennstrom (A) | 20 | 20 | 32 | 40 | 50 | 63 | 80 | 80 | 100 | 125 | |||
| Hilfskontakte | Kann mit Luftverzögerungskontakten vom Typ F4, LA2-D/LA3-D ergänzt werden | ||||||||||||
Form und Einbaumaße