Die AC-Schütze der Serie CJX2 werden hauptsächlich in Stromkreisen mit 50 Hz (oder 60 Hz) Wechselstrom, einer Nennbetriebsspannung von bis zu 690 V und einem Nennbetriebsstrom von bis zu 630 A zum Fernschalten und Trennen von Stromkreisen eingesetzt. Sie können auch mit entsprechenden thermischen Überlastrelais kombiniert werden, um Stromkreise zu schützen, die einer Betriebsüberlastung ausgesetzt sein können.
Das Produkt entspricht den Standards GB14048.4, IEC60947-4-1 usw.
3.1 Die Höhe der Installationsorte darf 2000 m nicht überschreiten
3.2 Umgebungstemperatur
Die obere Begrenzung der Umgebungstemperatur überschreitet nicht +40°C: Der Durchschnittswert der Umgebungstemperatur in 24 Stunden überschreitet nicht +35°C. Die untere Begrenzung der Umgebungstemperatur liegt nicht unter -5°C
3.3 Zustand der Atmosphäre
3.3.1 Luftfeuchtigkeit
Bei einer Höchsttemperatur von +40 °C darf die relative Luftfeuchtigkeit 50 % nicht überschreiten. Bei relativ niedrigen Temperaturen ist eine gewisse relative Luftfeuchtigkeit zulässig. Bei 20 °C erreicht sie beispielsweise 90 %. Bei Kondensation aufgrund von Temperaturschwankungen sollten besondere Maßnahmen ergriffen werden.
3.3.2 Verschmutzungsgrad: Klasse 3
3.4 Einbaubedingungen
Die Installation muss an Orten ohne Stoßvibrationen und ohne Schnee oder Regen erfolgen.
Der Stromanschluss wird angeschlossen, und der niedrige Anschluss verbindet die Last. Die Neigung zwischen der Vertikalen und dem Produkt überschreitet nicht 5°.
3.5 Installationskategorie: III
4.1 Hauptspezifikation
4.1.1 Strom: 115,150,185,225,265,330,400,500,630A
4.1.2 Nennsteuerspannung der Schützspule Us: AC 50 Hz, 110, 127, 220, 380, 415, 440 V. Sonderspannungen können angepasst werden.
42 Haupttechnischer Parameter des Schützes
4.2.1 Handlungsmerkmale
Anzugsspannung 85 % ~ 110 % Us
Freigabespannung CJX2-115~265 s 20%~75% Us
4.2.2 Hauptparameter und technischer Leistungsindex des Schützes siehe Tabelle l
| Modell | Einstellung des thermischen Stroms A | Bemessungsbetriebsstrom A | Steuerbare Maximalleistung des Drehstrom-Käfigläufermotors KW | Betriebszyklus Frequenz mal/h (AC-3) | Elektrische Lebensdauer bei AC-3 zehntausendmal | Mechanische Lebensdauer (zehntausendmal) | Geeignete Sicherung (SCPD) | |||||
| AC-3 | AC-3 | Modell | Nennstrom | |||||||||
| 380 V | 660 V | 1000 V | 380 V | 660 V | 1000 V | |||||||
| CJX2-115 | 200 | 115 | 86 | 46 | 63 | 80 | 63 | 1200 | 120 | 1000 | RT16-2 | 250 |
| CJX2-150 | 200 | 150 | 108 | 50 | 80 | 100 | 75 | RT16-2 | 355 | |||
| CJX2-185 | 275 | 185 | 118 | 71 | 100 | 110 | 100 | 600 | 100 | 600 | RT16-3 | 425 |
| CJX2-225 | 275 | 225 | 137 | 90 | 110 | 129 | 132 | RT16-3 | 500 | |||
| CJX2-265 | 315 | 265 | 170 | 112 | 140 | 160 | 160 | / | RT16-3 | 630 | ||
| CJX2-330 | 380 | 330 | 235 | 155 | 180 | 220 | 200 | RT16-4 | 800 | |||
| CJX2-400 | 450 | 400 | 303 | 200 | 200 | 280 | 250 | RT16-4 | 800 | |||
| CJX2-500 | 630 | 500 | 353 | 232 | 250 | 335 | 300 | RT16-4 | 1000 | |||
| CJX2-630 | 800 | 630 | 462 | 331 | 335 | 450 | 475 | RT16-4 | 1250 | |||
4.2.3 Modellspezifikation und Parameter der Hilfskontaktgruppe siehe Tabelle 2
4.3 Hauptspezifikationscode der Spule siehe Tabelle 3
6.1 Der Schütz besteht hauptsächlich aus einem Lichtbogensystem, einem Kontaktsystem, einer Basis und einem Magnetsystem (einschließlich Eisenkern und Spule), siehe Abbildung 1
| Im Bild: | |
| 1. Lichtbogensystem | |
| 2.Kontaktsystem | |
| 3.Basis | |
| 4.Magnetisches System |
Abbildung 1 Allgemeine Strukturskizze für das Schütz CJX2-115~265
6.2 Das Kontaktsystem des Schützes ist direktwirkend, mit doppelter Haltepunktanordnung, der untere Teil besteht aus Aluminiumlegierung, die Spule ist eine Kunststoffdichtungsstruktur und die Spule ist mit einem Magnetjoch zu einem Ganzen kombiniert, das direkt herausgenommen oder eingesetzt werden kann, was sehr praktisch und wartungsfreundlich ist. Siehe Abbildung 1
6.3 In der Spule des Schützes befindet sich ein Paar Schließerkontakte, die als Auto-Lokal-Kontakt oder Signalkontakt verwendet werden können. Zusätzlich können zwei Hilfskontaktgruppen mit insgesamt 8 Paarkontakten angebracht werden, siehe Karte 2. Informationen zur Kombination der Hilfskontakte finden Sie in Tabelle 2.
6.4 Geringe Lichtbogendistanz des Schützes. Beispielsweise beträgt die Lichtbogendistanz des CIX2-115-330 fast 10 mm (200–500 V), was einem Sechstel der Leistung eines anderen Schützes gleicher Kapazität entspricht. Es wird für komplette Geräte verwendet, reduziert den Platzbedarf und ist eine hervorragende unterstützende Komponente in elektrischen Leistungssteuergeräten.
6.5 Die Hilfskontaktgruppe, der Luftverzögerungskontakt und anderes Zubehör können im Baustein-Installationsmodus angeschlossen werden, siehe Abbildung 2
6.6 Der Schütz kann mit horizontaler oder vertikaler mechanischer Verriegelung und gegenseitiger Verriegelung zwischen zwei vertikal installierten Schützen angebracht werden.
6.7 Ableitbares zwei-/vierpoliges Schütz
5.1 Außenmaße und Einbaumaße des Schützes siehe Tabelle 4
| CJX2-115~330 | CJX2-400~500 | CJX2-630 |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
| Einheit: mm | CJX2-115 | CIX2-150 | CJX2-185 | CJX2-225 | CJX2-265 | CJX2-330 | CJX2-400 | CJX2-500 | CJX2-630 | |||||||||||||
| 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | ||
| A | 167 | 204 | 167 | 204 | 171 | 211 | 171 | 211 | 202 | 247 | 213 | 261 | 213 | 213 | 261 | 233 | 233 | 288 | 309 | 309 | 309 | |
| B | 163 | 163 | 171 | 171 | 174 | 174 | 197 | 197 | 203 | 203 | 206 | 206 | 206 | 206 | 206 | 238 | 238 | 238 | 304 | 304 | 304 | |
| C | 172 | 172 | 172 | 172 | 183 | 183 | 183 | 183 | 215 | 215 | 220 | 220 | 220 | 220 | 220 | 233 | 233 | 233 | 256 | 256 | 256 | |
| P | 37 | 37 | 40 | 40 | 40 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 55 | 55 | 55 | 80 | 80 | 80 | |
| S | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 30 | 30 | 30 | 40 | 40 | 40 | |
| Φ | M6 | M6 | M8 | M8 | M8 | M8 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M12 | M12 | M12 | |
| f① | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 147 | 147 | 147 | 147 | 146 | 146 | 146 | 150 | 150 | 150 | 181 | 181 | 181 | |
| M | 147 | 147 | 150 | 150 | 154 | 154 | 174 | 174 | 178 | 178 | 181 | 181 | 181 | 181 | 181 | 208 | 208 | 208 | 264 | 264 | 264 | |
| H | 124 | 124 | 124 | 124 | 127 | 127 | 127 | 127 | 147 | 147 | 158 | 158 | 158 | 158 | 158 | 172 | 172 | 172 | 202 | 202 | 202 | |
| L | 107 | 107 | 107 | 107 | 113,5 | 113,5 | 113,5 | 113,5 | 141 | 141 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 146 | 146 | 146 | 155 | 155 | 155 | |
| X1② 200 bis 500 V 660 bis 1000 V | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 20 | 20 | 20 | |
| 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 30 | 30 | 30 | ||
| Ga | 80 | 96 | 80 | 140 | 180 | 240 | ||||||||||||||||
| Ha | 110~120 | 170~180 | 180~190 | |||||||||||||||||||
Notiz:
1) Bei der Montage und Demontage der Spule ist der erforderliche Mindestabstand einzuhalten. Lichtbogenabstand entsprechend der Betriebsspannung und des Abschaltvermögens.
3.1 Die Höhe der Installationsorte darf 2000 m nicht überschreiten
3.2 Umgebungstemperatur
Die obere Begrenzung der Umgebungstemperatur überschreitet nicht +40°C: Der Durchschnittswert der Umgebungstemperatur in 24 Stunden überschreitet nicht +35°C. Die untere Begrenzung der Umgebungstemperatur liegt nicht unter -5°C
3.3 Zustand der Atmosphäre
3.3.1 Luftfeuchtigkeit
Bei einer Höchsttemperatur von +40 °C darf die relative Luftfeuchtigkeit 50 % nicht überschreiten. Bei relativ niedrigen Temperaturen ist eine gewisse relative Luftfeuchtigkeit zulässig. Bei 20 °C erreicht sie beispielsweise 90 %. Bei Kondensation aufgrund von Temperaturschwankungen sollten besondere Maßnahmen ergriffen werden.
3.3.2 Verschmutzungsgrad: Klasse 3
3.4 Einbaubedingungen
Die Installation muss an Orten ohne Stoßvibrationen und ohne Schnee oder Regen erfolgen.
Der Stromanschluss wird angeschlossen, und der niedrige Anschluss verbindet die Last. Die Neigung zwischen der Vertikalen und dem Produkt überschreitet nicht 5°.
3.5 Installationskategorie: III
4.1 Hauptspezifikation
4.1.1 Strom: 115,150,185,225,265,330,400,500,630A
4.1.2 Nennsteuerspannung der Schützspule Us: AC 50 Hz, 110, 127, 220, 380, 415, 440 V. Sonderspannungen können angepasst werden.
42 Haupttechnischer Parameter des Schützes
4.2.1 Handlungsmerkmale
Anzugsspannung 85 % ~ 110 % Us
Freigabespannung CJX2-115~265 s 20%~75% Us
4.2.2 Hauptparameter und technischer Leistungsindex des Schützes siehe Tabelle l
| Modell | Einstellung des thermischen Stroms A | Bemessungsbetriebsstrom A | Steuerbare Maximalleistung des Drehstrom-Käfigläufermotors KW | Betriebszyklus Frequenz mal/h (AC-3) | Elektrische Lebensdauer bei AC-3 zehntausendmal | Mechanische Lebensdauer (zehntausendmal) | Geeignete Sicherung (SCPD) | |||||
| AC-3 | AC-3 | Modell | Nennstrom | |||||||||
| 380 V | 660 V | 1000 V | 380 V | 660 V | 1000 V | |||||||
| CJX2-115 | 200 | 115 | 86 | 46 | 63 | 80 | 63 | 1200 | 120 | 1000 | RT16-2 | 250 |
| CJX2-150 | 200 | 150 | 108 | 50 | 80 | 100 | 75 | RT16-2 | 355 | |||
| CJX2-185 | 275 | 185 | 118 | 71 | 100 | 110 | 100 | 600 | 100 | 600 | RT16-3 | 425 |
| CJX2-225 | 275 | 225 | 137 | 90 | 110 | 129 | 132 | RT16-3 | 500 | |||
| CJX2-265 | 315 | 265 | 170 | 112 | 140 | 160 | 160 | / | RT16-3 | 630 | ||
| CJX2-330 | 380 | 330 | 235 | 155 | 180 | 220 | 200 | RT16-4 | 800 | |||
| CJX2-400 | 450 | 400 | 303 | 200 | 200 | 280 | 250 | RT16-4 | 800 | |||
| CJX2-500 | 630 | 500 | 353 | 232 | 250 | 335 | 300 | RT16-4 | 1000 | |||
| CJX2-630 | 800 | 630 | 462 | 331 | 335 | 450 | 475 | RT16-4 | 1250 | |||
4.2.3 Modellspezifikation und Parameter der Hilfskontaktgruppe siehe Tabelle 2
4.3 Hauptspezifikationscode der Spule siehe Tabelle 3
6.1 Der Schütz besteht hauptsächlich aus einem Lichtbogensystem, einem Kontaktsystem, einer Basis und einem Magnetsystem (einschließlich Eisenkern und Spule), siehe Abbildung 1
| Im Bild: | |
| 1. Lichtbogensystem | |
| 2.Kontaktsystem | |
| 3.Basis | |
| 4.Magnetisches System |
Abbildung 1 Allgemeine Strukturskizze für das Schütz CJX2-115~265
6.2 Das Kontaktsystem des Schützes ist direktwirkend, mit doppelter Haltepunktanordnung, der untere Teil besteht aus Aluminiumlegierung, die Spule ist eine Kunststoffdichtungsstruktur und die Spule ist mit einem Magnetjoch zu einem Ganzen kombiniert, das direkt herausgenommen oder eingesetzt werden kann, was sehr praktisch und wartungsfreundlich ist. Siehe Abbildung 1
6.3 In der Spule des Schützes befindet sich ein Paar Schließerkontakte, die als Auto-Lokal-Kontakt oder Signalkontakt verwendet werden können. Zusätzlich können zwei Hilfskontaktgruppen mit insgesamt 8 Paarkontakten angebracht werden, siehe Karte 2. Informationen zur Kombination der Hilfskontakte finden Sie in Tabelle 2.
6.4 Geringe Lichtbogendistanz des Schützes. Beispielsweise beträgt die Lichtbogendistanz des CIX2-115-330 fast 10 mm (200–500 V), was einem Sechstel der Leistung eines anderen Schützes gleicher Kapazität entspricht. Es wird für komplette Geräte verwendet, reduziert den Platzbedarf und ist eine hervorragende unterstützende Komponente in elektrischen Leistungssteuergeräten.
6.5 Die Hilfskontaktgruppe, der Luftverzögerungskontakt und anderes Zubehör können im Baustein-Installationsmodus angeschlossen werden, siehe Abbildung 2
6.6 Der Schütz kann mit horizontaler oder vertikaler mechanischer Verriegelung und gegenseitiger Verriegelung zwischen zwei vertikal installierten Schützen angebracht werden.
6.7 Ableitbares zwei-/vierpoliges Schütz
5.1 Außenmaße und Einbaumaße des Schützes siehe Tabelle 4
| CJX2-115~330 | CJX2-400~500 | CJX2-630 |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
| Einheit: mm | CJX2-115 | CIX2-150 | CJX2-185 | CJX2-225 | CJX2-265 | CJX2-330 | CJX2-400 | CJX2-500 | CJX2-630 | |||||||||||||
| 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | 2 Pole | 3 Pole | 4 Pole | ||
| A | 167 | 204 | 167 | 204 | 171 | 211 | 171 | 211 | 202 | 247 | 213 | 261 | 213 | 213 | 261 | 233 | 233 | 288 | 309 | 309 | 309 | |
| B | 163 | 163 | 171 | 171 | 174 | 174 | 197 | 197 | 203 | 203 | 206 | 206 | 206 | 206 | 206 | 238 | 238 | 238 | 304 | 304 | 304 | |
| C | 172 | 172 | 172 | 172 | 183 | 183 | 183 | 183 | 215 | 215 | 220 | 220 | 220 | 220 | 220 | 233 | 233 | 233 | 256 | 256 | 256 | |
| P | 37 | 37 | 40 | 40 | 40 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 48 | 55 | 55 | 55 | 80 | 80 | 80 | |
| S | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 20 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 25 | 30 | 30 | 30 | 40 | 40 | 40 | |
| Φ | M6 | M6 | M8 | M8 | M8 | M8 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M10 | M12 | M12 | M12 | |
| f① | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 131 | 147 | 147 | 147 | 147 | 146 | 146 | 146 | 150 | 150 | 150 | 181 | 181 | 181 | |
| M | 147 | 147 | 150 | 150 | 154 | 154 | 174 | 174 | 178 | 178 | 181 | 181 | 181 | 181 | 181 | 208 | 208 | 208 | 264 | 264 | 264 | |
| H | 124 | 124 | 124 | 124 | 127 | 127 | 127 | 127 | 147 | 147 | 158 | 158 | 158 | 158 | 158 | 172 | 172 | 172 | 202 | 202 | 202 | |
| L | 107 | 107 | 107 | 107 | 113,5 | 113,5 | 113,5 | 113,5 | 141 | 141 | 145 | 145 | 145 | 145 | 145 | 146 | 146 | 146 | 155 | 155 | 155 | |
| X1② 200 bis 500 V 660 bis 1000 V | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 10 | 20 | 20 | 20 | |
| 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 30 | 30 | 30 | ||
| Ga | 80 | 96 | 80 | 140 | 180 | 240 | ||||||||||||||||
| Ha | 110~120 | 170~180 | 180~190 | |||||||||||||||||||
Notiz:
1) Bei der Montage und Demontage der Spule ist der erforderliche Mindestabstand einzuhalten. Lichtbogenabstand entsprechend der Betriebsspannung und des Abschaltvermögens.