JYN1-35(F) AC-Metallversiegelte und bewegliche Schalttafel

Die metallgekapselte und bewegliche Schalttafel JYN1-35(F)AC (im Folgenden als Schalttafel bezeichnet) ist eine Art metallgekapselte Schaltanlage für Innengeräte, die drei Phasen und Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz verwenden. Sie kann in Kraftwerken sowie in Verteilungsanlagenkomplexen mit Einzelbussen oder Einzelbussegmenten verwendet werden, deren Systemnennspannung 35 kV beträgt, der maximale Nennstrom 1000 A beträgt und die höchste Spannung im Transformatorraum 40,5 kV nicht überschreitet. Diese Art von Schalttafel hat eine „Fünf-Präventions“-Funktion: einen Unterbrecher, um eine versehentliche Bedienung zu verhindern, um zu verhindern, dass Lastwagen von einem Lastwagen geschoben oder gezogen werden, um eine Erdung mit Strom zu verhindern, um eine Erdungsverbindung zu verhindern und um ein versehentliches Eindringen in einen Stromkreis zu verhindern.


  • JYN1-35(F) AC-Metallversiegelte und bewegliche Schalttafel

Produktdetail

Anwendung

Parameter

Beispiele & Strukturen

Maße

Produkteinführung

Die metallgekapselte und bewegliche Schalttafel JYN1-35(F)AC (im Folgenden als Schalttafel bezeichnet) ist eine Art metallgekapselte Schaltanlage für Innengeräte, die drei Phasen und Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz verwenden. Sie kann in Kraftwerken sowie in Verteilungsanlagenkomplexen mit Einzelbussen oder Einzelbussegmenten verwendet werden, deren Systemnennspannung 35 kV beträgt, der maximale Nennstrom 1000 A beträgt und die höchste Spannung im Transformatorraum 40,5 kV nicht überschreitet. Diese Art von Schalttafel hat eine „Fünf-Präventions“-Funktion: einen Unterbrecher, um eine versehentliche Bedienung zu verhindern, um zu verhindern, dass Lastwagen von einem Lastwagen geschoben oder gezogen werden, um eine Erdung mit Strom zu verhindern, um eine Erdungsverbindung zu verhindern und um ein versehentliches Eindringen in einen Stromzwischenraum zu verhindern.

JYN1-35(F) AC-Metallversiegelte und bewegliche Schalttafel
Handwagentyp Code   Einbauloch für Schallwand Diagramm
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Feststell-Handwagen 1.2            7  7  7
Stromkreisunterbrechungs-Handwagen 1.3          7    7  7
Isolator-Handwagen 1.4          7  7    7
Y-Spannungswandler-Handwagen 2.3        7      7  7
V-Typ Spannungstransformator Handwagen 2.4        7    7    7
Einphasen-Spannungswandler-Handwagen 3.4        7  7      7
Trafowagen gebraucht 4.5        7  7  7    7

Rate

6.1 Die Trennwand wird mit einer Trennwand an der Wand montiert. Die Schalttafel ist einreihig und zweireihig angeordnet. Gleichzeitig wird eine Sammelschienenbrücke angebracht, wie in den Abbildungen 15 und 16 dargestellt. Die Befestigungselemente für die Trennwand werden in den dafür vorgesehenen Löchern in der Tafel befestigt. Diese Befestigungen müssen nach der Montage der Trennwand erfolgen. Die Fahrbahn des Lastwagens darf nicht herunterhängen und die Schalttafel muss am Boden haften. Nach der Montage der Schalttafel darf die vertikale Abweichung vorne, hinten, links und rechts 1,5/1000 mm nicht überschreiten.

6.2 Hauptschleifenanschluss: Der Hauptschleifenanschluss ist für Antennen- und Kabeltypen geeignet, die in den Diagrammen 17 bis 21 dargestellt sind. Die Anschlüsse beider Typen werden jeweils in einem zusätzlichen, ortbaren Montagekasten auf der Rückseite der Schalttafel untergebracht. Dieser Kasten ist durch Bolzen mit der Rückseite der Schalttafel verbunden. Die Installation erfolgt gemäß Diagramm. Die Wanddurchführung für den Anschluss und die Kabelanschlussdose werden vom Zoll selbst vorbereitet und installiert.

6.3 Anschluss des Steuerkabels: Das Steuerkabel kann von der unteren Position der linken Tür des Schaltschranks oder vom Boden des Klemmenraums angeschlossen werden. Es kann auch von der Gummiöffnung des oberen Schaltschranks zum Steuerkabelkanal an der Vorderseite des Schaltschranks geführt werden. Der Kanal verläuft durch jeden Schaltschrank, über dem sich Halterungen zur Kabelmontage befinden. Die Position des Steuerkabelkanals ist in Abbildung 12 dargestellt.

6.4 Grundausführung: Die Grundkonstruktion der Schalttafel muss den entsprechenden Punkten im technischen Bereich „Elektrische Konstruktion und Abnahme“ entsprechen. Um ein einfaches und bequemes Schieben von Lastwagen zu ermöglichen und Staubbildung zu vermeiden, muss die Betriebshalle auf Terrazzoboden gebaut werden. Die Skizze des Stahlgrabens der Grundrinne ist in Abbildung 23 dargestellt, die Skizze des Hauptkabelgrabens in Abbildung 24.

 

Modell Nr.

12

Technische Daten

Zu den auf der Schalttafel montierten Primärelementen gehören ein Ölschalter oder ein Vakuumschalter, ein Funktionsmechanismus, eine Strom-Gegeninduktivität, eine Spannungs-Gegeninduktivität, eine Sicherung, ein Blitzschutz, ein elektrischer Leistungstransformator usw. Unter der Voraussetzung, dass das Gerät über diese Elemente verfügt, sollten diese ihre eigenen technischen Eigenschaften haben.

4.1 Schaltanlagentechnik Parameter zeigt auf

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 max. Nennstrom A 1000
4 Nennausschaltstrom KA 16/20/25/31,5
5 Nenn-Einschaltstrom (Spitze) KA 40/50/63/80
6 Maximaler Ausschalt- und Schließstrom (Spitze) KA 40/50/63/80
7 4 s thermisch stabiler Strom (Effektwert) KA 16/20/25/31,5
8 Form (Länge x Breite x Höhe) KA 1818 (mm) x 2400 (mm) x 2925 (mm)
9 Gewicht (Ölbrecherschrank) mm 1800 (inkl. Ölkarrengewichte 620)
10 dynamisches Traggewicht Obere kg etwa 500
untere kg etwa 500
11 Schutzstufe kg IP2X

4.2 Mangelnde Ölleistungsschaltertechnikdaten werden angezeigt auf

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 Maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 Nennstrom KA 1250
4 Bemessungsausschaltstrom KA 16/20
5 Nenn-Einschaltstrom (Spitze) KA 20/50
6 maximaler Einschalt- und Ausschaltstrom (Spitze) KA 20/50
7 4 s thermisch stabiler Strom (Effektwert) KA 16/20
8 Ausrüstung mit inhärenter Schaltzeit (CD10, CT10) s 0,06
9 Schließzeitausrüstung (CD10, CT10) s 0,25 0,2
10 Zirkulation betreiben Bremsen – 0,3 s – Schließen und Bremsen – 180 s – Schließen und Bremsen
4.3 Hauptparameter des Federmechanismus vom Typ CT10
Lagerenergiemotortyp: HDZ1-6.
Elektrische Leistung des Stock Energy-Motors: nicht mehr als 600 W
Die Energiereservezeit unter Nennspannung überschreitet 8 s nicht.
(die Manipulationsmatrix überschreitet bei manueller Lagerungsenergie nicht 7 kg/m).
Kategorie der Entriegelungsvorrichtung des Federmechanismus: geteilte aktivierte Entriegelungsvorrichtung
(Code 4), sofort über aktuelles Abdocken (Code 1).
Sofortige Überstrom-Abdockvorrichtung, Nennstrom: 5 A
Zusammensetzung des Abdockengeräts.
Bitte verhandeln Sie mit dem Hersteller, wenn Sie eine andere Zusammensetzung oder ein Gerät zum Abdocken bei Spannungsverlust benötigen.

4.4 Teilbare aktivierte Abdockvorrichtung und Bremse geschlossen Elektromagnet Daten zeigt auf

  Typ Arbeitsstromauslöser Schließelektromagnet
Parameter  
Spannungstyp AC DC AC DC
Nennspannung (V) 110 220 380 48 110 220 110 220 380 48   110 220
Nennstrom Eisenkernstart 7 4 2.4 4,44 1.8 1,23 18 9,0 5 32   15.7 7.2
Eisenkern zieht an 4.6 2.5 1.4 14 7.1 3.6  
Nennleistung Eisenkernstart 770 880 912 231,2 198,3 248,2 1980 1980 1900 1536   1727 1584
Eisenkern zieht an 506 550 532 1540 1562 1368  
aktiver Spannungsbereich 65~120% Nennspannung 85~110% Nennspannung  

4.5 Technische Daten des Federmechanismus vom Typ CD werden auf

Artikel Schließspule Bruchspule
Nennspannung (V) DC110 DC220 DC24 DC48 DC110 DC220
Wirkstrom (A) 229 111 22,6 11.3 5 2.5

Hinweis: Der Bremsen-Schließstrom bezieht sich auf die berechnete Anzahl, der tatsächliche Strom ist geringer als die berechnete Anzahl

4.6 Die Daten zur Stromgegeninduktortechnik von LCZ-35 sind in Tabelle 5, 6 und Diagramm 1 aufgeführt.

Ebenenkombination Nennprimärstrom (A) bewertet sekundäre
Strom (A)
Klasse bewertet sekundäre
Last (VA)
  10% Vielfaches
nicht weniger als
 
0,5/3 0,5/0,5 20~100 5 0,5 50    
0,5/B 3/3. 20~800 3 50   10
3/B Frühstück 1000 B 20   27
B 20   35
Nennprimärstrom (A) thermisch stabilStrom (A) Nennwert dynamisch stabil
Strom (A)
Nennprimärstrom (A) thermischer Nennstabilstrom (A)   Nennstrom (A)
 
20 1.3 4.2 200 13   42,2
30 2 6.4 300 19,5   63,6
40 2.6 8,5 400 26   84,9
50 3.3 10.6 600 39   127,3
75 4.9 16 800 52   112
100 6.5 21.2 1000 65   141,4
150 9,8 31,8        

11

Diagramm 1 LCZ-35 Stromgegeninduktor Klasse B 10% Mehrfachkurve

4.7 Daten zur Spannungsgegeninduktortechnik

Modell Nr. Nennspannung (V) Nennleistung (VA) Max. Kapazität (VA)
Primärspule
AX
Basic
AX
sekundär
Spule aX
Hilfs-
sekundär
Spule aDXD
Nennleistung (VA)
0
0,5 Klasse 1. Klasse 3. Klasse    
JDJ2-35 35000 100 - 150 250 500 1000
JDJJ2-35   100/ .3 100/3 150 250 500 1000

4.8 Technische Daten des Blitzableiters Typ FZ-35

Nennspannung
(Effektivwert)kV
Lichtbogenlöschung
Spannung (Effektivwert)
kV
Netzfrequenz-Entladespannung (Effektivwert) kV Impulsentladungsspannung, Vorentladungszeit 15–20 ms (Spitze) kV Restspannung (10/20 ms) Spitze kV
nicht weniger als nicht weniger als 5kA 10 kA
35 41 82 98 nicht mehr als 134 nicht mehr als 134 nicht mehr als 148

4.9 Technische Daten zum Zinkoxid-Blitzableiter FYZ1-35

Nennspannung (effektiv)
kV
AbleiterKurzzeitMax
Betriebsspannung kV
(wirksam)
kritischer WirkungspunktSpannung(Untergrenze)kv(Spitze) ImpulsspannungRestspannung(Wellenform 8/20Mikrosekunden)(nicht mehr als)kV Ausschalt- und Einschaltleistung (mindestens 20) Restspannung (10/20 ms) Spitze kV
2 ms Rechteckwelle, nicht weniger als (A) 18/40 ms
Impulsstrom (nicht weniger als) kA (Spitzenwert)
Impulsschutz
VerhältnisU5kA
arbeiten
schützen
ratioU300A
35 41 59 126 300 10 2.1 1.8

4.10 Technische Daten zur Hochspannungssicherung Typ RN 2

Nennspannung
kv
Nennstrom
kV
Phasenverlustkapazität
(dreiphasig)MVA
MVA
Maximale Bruchlast
aktuell
kA
Max. Strom (Spitze)
der ultimativen kurzen
-Stromkreisstrom
brechen (A)
  Sicherungswiderstand
 
35 0,5 1000 17 700   315

4.11 Technische Daten der Sicherungen mit begrenztem Strom Typ Rw10-35/3

Modell Nr. Nennspannung kV Nennstrom kA Phasenverlustkapazität
(dreiphasig)MVA
  Max. Abschaltstrom kA
 
RW10-35/3 35 3 1000   16,5

4.12 Technische Daten des Verteilungstransformators Typ Sj-5/0,4/0,23

Nennleistung kVA Nennspannung kV Nennstrom A Verlust A
Hochspannung Niederspannung Hochspannung Niederspannung Hochspannung   Niederspannung
50 35 0,4 0,825 72,2 490   1325
Widerstandsspannung % ohne Laststrom % Verbindungsgruppe Gewicht kg
gesamt   Ölgewicht
6.5 9 Y/Y0-12 880   340

4.13 ZN23-35 innerer Hochspannungs-Vakuumschalter – Haupttechnikparameter

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 Maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 Nennisolationspegel KV Netzfrequenz 95 eine Minute; Donnerimpuls (Spitze) 185
4 Nennstrom
kV
A 1600
5 Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom KA 25/31,5
6 Nennausschaltstrom Anzahl der Ausschaltvorgänge Zeit 20
7 Bemessungs-Kurzschluss-Einschaltstrom (Spitze) KA 63/80
8 Bemessungs-Kurzschlussdauer S 4
9 Nennbetriebssequenz    Break -0,3 – Schließen und Break 180s – Schließen und Break
10 Schließzeit S ≤0,2

JYN1-35(F)

Hochspannungsschaltschrank (18) Hochspannungsschaltschrank (19) Hochspannungsschaltschrank (20) Hochspannungsschaltschrank (21) Hochspannungsschaltschrank (22) Hochspannungsschaltschrank (23) Hochspannungsschaltschrank (24) Hochspannungsschaltschrank (25) Hochspannungsschaltschrank (26) Hochspannungsschaltschrank (27)

Handwagentyp Code   Einbauloch für Schallwand Diagramm
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5
Feststell-Handwagen 1.2            7  7  7
Stromkreisunterbrechungs-Handwagen 1.3          7    7  7
Isolator-Handwagen 1.4          7  7    7
Y-Spannungswandler-Handwagen 2.3        7      7  7
V-Typ Spannungstransformator Handwagen 2.4        7    7    7
Einphasen-Spannungswandler-Handwagen 3.4        7  7      7
Trafowagen gebraucht 4.5        7  7  7    7

Rate

6.1 Die Trennwand wird mit einer Trennwand an der Wand montiert. Die Schalttafel ist einreihig und zweireihig angeordnet. Gleichzeitig wird eine Sammelschienenbrücke angebracht, wie in den Abbildungen 15 und 16 dargestellt. Die Befestigungselemente für die Trennwand werden in den dafür vorgesehenen Löchern in der Tafel befestigt. Diese Befestigungen müssen nach der Montage der Trennwand erfolgen. Die Fahrbahn des Lastwagens darf nicht herunterhängen und die Schalttafel muss am Boden haften. Nach der Montage der Schalttafel darf die vertikale Abweichung vorne, hinten, links und rechts 1,5/1000 mm nicht überschreiten.

6.2 Hauptschleifenanschluss: Der Hauptschleifenanschluss ist für Antennen- und Kabeltypen geeignet, die in den Diagrammen 17 bis 21 dargestellt sind. Die Anschlüsse beider Typen werden jeweils in einem zusätzlichen, ortbaren Montagekasten auf der Rückseite der Schalttafel untergebracht. Dieser Kasten ist durch Bolzen mit der Rückseite der Schalttafel verbunden. Die Installation erfolgt gemäß Diagramm. Die Wanddurchführung für den Anschluss und die Kabelanschlussdose werden vom Zoll selbst vorbereitet und installiert.

6.3 Anschluss des Steuerkabels: Das Steuerkabel kann von der unteren Position der linken Tür des Schaltschranks oder vom Boden des Klemmenraums angeschlossen werden. Es kann auch von der Gummiöffnung des oberen Schaltschranks zum Steuerkabelkanal an der Vorderseite des Schaltschranks geführt werden. Der Kanal verläuft durch jeden Schaltschrank, über dem sich Halterungen zur Kabelmontage befinden. Die Position des Steuerkabelkanals ist in Abbildung 12 dargestellt.

6.4 Grundausführung: Die Grundkonstruktion der Schalttafel muss den entsprechenden Punkten im technischen Bereich „Elektrische Konstruktion und Abnahme“ entsprechen. Um ein einfaches und bequemes Schieben von Lastwagen zu ermöglichen und Staubbildung zu vermeiden, muss die Betriebshalle auf Terrazzoboden gebaut werden. Die Skizze des Stahlgrabens der Grundrinne ist in Abbildung 23 dargestellt, die Skizze des Hauptkabelgrabens in Abbildung 24.

 

Modell Nr.

12

Technische Daten

Zu den auf der Schalttafel montierten Primärelementen gehören ein Ölschalter oder ein Vakuumschalter, ein Funktionsmechanismus, eine Strom-Gegeninduktivität, eine Spannungs-Gegeninduktivität, eine Sicherung, ein Blitzschutz, ein elektrischer Leistungstransformator usw. Unter der Voraussetzung, dass das Gerät über diese Elemente verfügt, sollten diese ihre eigenen technischen Eigenschaften haben.

4.1 Schaltanlagentechnik Parameter zeigt auf

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 max. Nennstrom A 1000
4 Nennausschaltstrom KA 16/20/25/31,5
5 Nenn-Einschaltstrom (Spitze) KA 40/50/63/80
6 Maximaler Ausschalt- und Schließstrom (Spitze) KA 40/50/63/80
7 4 s thermisch stabiler Strom (Effektwert) KA 16/20/25/31,5
8 Form (Länge x Breite x Höhe) KA 1818 (mm) x 2400 (mm) x 2925 (mm)
9 Gewicht (Ölbrecherschrank) mm 1800 (inkl. Ölkarrengewichte 620)
10 dynamisches Traggewicht Obere kg etwa 500
untere kg etwa 500
11 Schutzstufe kg IP2X

4.2 Mangelnde Ölleistungsschaltertechnikdaten werden angezeigt auf

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 Maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 Nennstrom KA 1250
4 Bemessungsausschaltstrom KA 16/20
5 Nenn-Einschaltstrom (Spitze) KA 20/50
6 maximaler Einschalt- und Ausschaltstrom (Spitze) KA 20/50
7 4 s thermisch stabiler Strom (Effektwert) KA 16/20
8 Ausrüstung mit inhärenter Schaltzeit (CD10, CT10) s 0,06
9 Schließzeitausrüstung (CD10, CT10) s 0,25 0,2
10 Zirkulation betreiben Bremsen – 0,3 s – Schließen und Bremsen – 180 s – Schließen und Bremsen
4.3 Hauptparameter des Federmechanismus vom Typ CT10
Lagerenergiemotortyp: HDZ1-6.
Elektrische Leistung des Stock Energy-Motors: nicht mehr als 600 W
Die Energiereservezeit unter Nennspannung überschreitet 8 s nicht.
(die Manipulationsmatrix überschreitet bei manueller Lagerungsenergie nicht 7 kg/m).
Kategorie der Entriegelungsvorrichtung des Federmechanismus: geteilte aktivierte Entriegelungsvorrichtung
(Code 4), sofort über aktuelles Abdocken (Code 1).
Sofortige Überstrom-Abdockvorrichtung, Nennstrom: 5 A
Zusammensetzung des Abdockengeräts.
Bitte verhandeln Sie mit dem Hersteller, wenn Sie eine andere Zusammensetzung oder ein Gerät zum Abdocken bei Spannungsverlust benötigen.

4.4 Teilbare aktivierte Abdockvorrichtung und Bremse geschlossen Elektromagnet Daten zeigt auf

  Typ Arbeitsstromauslöser Schließelektromagnet
Parameter  
Spannungstyp AC DC AC DC
Nennspannung (V) 110 220 380 48 110 220 110 220 380 48   110 220
Nennstrom Eisenkernstart 7 4 2.4 4,44 1.8 1,23 18 9,0 5 32   15.7 7.2
Eisenkern zieht an 4.6 2.5 1.4 14 7.1 3.6  
Nennleistung Eisenkernstart 770 880 912 231,2 198,3 248,2 1980 1980 1900 1536   1727 1584
Eisenkern zieht an 506 550 532 1540 1562 1368  
aktiver Spannungsbereich 65~120% Nennspannung 85~110% Nennspannung  

4.5 Technische Daten des Federmechanismus vom Typ CD werden auf

Artikel Schließspule Bruchspule
Nennspannung (V) DC110 DC220 DC24 DC48 DC110 DC220
Wirkstrom (A) 229 111 22,6 11.3 5 2.5

Hinweis: Der Bremsen-Schließstrom bezieht sich auf die berechnete Anzahl, der tatsächliche Strom ist geringer als die berechnete Anzahl

4.6 Die Daten zur Stromgegeninduktortechnik von LCZ-35 sind in Tabelle 5, 6 und Diagramm 1 aufgeführt.

Ebenenkombination Nennprimärstrom (A) bewertet sekundäre
Strom (A)
Klasse bewertet sekundäre
Last (VA)
  10% Vielfaches
nicht weniger als
 
0,5/3 0,5/0,5 20~100 5 0,5 50    
0,5/B 3/3. 20~800 3 50   10
3/B Frühstück 1000 B 20   27
B 20   35
Nennprimärstrom (A) thermisch stabilStrom (A) Nennwert dynamisch stabil
Strom (A)
Nennprimärstrom (A) thermischer Nennstabilstrom (A)   Nennstrom (A)
 
20 1.3 4.2 200 13   42,2
30 2 6.4 300 19,5   63,6
40 2.6 8,5 400 26   84,9
50 3.3 10.6 600 39   127,3
75 4.9 16 800 52   112
100 6.5 21.2 1000 65   141,4
150 9,8 31,8        

11

Diagramm 1 LCZ-35 Stromgegeninduktor Klasse B 10% Mehrfachkurve

4.7 Daten zur Spannungsgegeninduktortechnik

Modell Nr. Nennspannung (V) Nennleistung (VA) Max. Kapazität (VA)
Primärspule
AX
Basic
AX
sekundär
Spule aX
Hilfs-
sekundär
Spule aDXD
Nennleistung (VA)
0
0,5 Klasse 1. Klasse 3. Klasse    
JDJ2-35 35000 100 - 150 250 500 1000
JDJJ2-35   100/ .3 100/3 150 250 500 1000

4.8 Technische Daten des Blitzableiters Typ FZ-35

Nennspannung
(Effektivwert)kV
Lichtbogenlöschung
Spannung (Effektivwert)
kV
Netzfrequenz-Entladespannung (Effektivwert) kV Impulsentladungsspannung, Vorentladungszeit 15–20 ms (Spitze) kV Restspannung (10/20 ms) Spitze kV
nicht weniger als nicht weniger als 5kA 10 kA
35 41 82 98 nicht mehr als 134 nicht mehr als 134 nicht mehr als 148

4.9 Technische Daten zum Zinkoxid-Blitzableiter FYZ1-35

Nennspannung (effektiv)
kV
AbleiterKurzzeitMax
Betriebsspannung kV
(wirksam)
kritischer WirkungspunktSpannung(Untergrenze)kv(Spitze) ImpulsspannungRestspannung(Wellenform 8/20Mikrosekunden)(nicht mehr als)kV Ausschalt- und Einschaltleistung (mindestens 20) Restspannung (10/20 ms) Spitze kV
2 ms Rechteckwelle, nicht weniger als (A) 18/40 ms
Impulsstrom (nicht weniger als) kA (Spitzenwert)
Impulsschutz
VerhältnisU5kA
arbeiten
schützen
ratioU300A
35 41 59 126 300 10 2.1 1.8

4.10 Technische Daten zur Hochspannungssicherung Typ RN 2

Nennspannung
kv
Nennstrom
kV
Phasenverlustkapazität
(dreiphasig)MVA
MVA
Maximale Bruchlast
aktuell
kA
Max. Strom (Spitze)
der ultimativen kurzen
-Stromkreisstrom
brechen (A)
  Sicherungswiderstand
 
35 0,5 1000 17 700   315

4.11 Technische Daten der Sicherungen mit begrenztem Strom Typ Rw10-35/3

Modell Nr. Nennspannung kV Nennstrom kA Phasenverlustkapazität
(dreiphasig)MVA
  Max. Abschaltstrom kA
 
RW10-35/3 35 3 1000   16,5

4.12 Technische Daten des Verteilungstransformators Typ Sj-5/0,4/0,23

Nennleistung kVA Nennspannung kV Nennstrom A Verlust A
Hochspannung Niederspannung Hochspannung Niederspannung Hochspannung   Niederspannung
50 35 0,4 0,825 72,2 490   1325
Widerstandsspannung % ohne Laststrom % Verbindungsgruppe Gewicht kg
gesamt   Ölgewicht
6.5 9 Y/Y0-12 880   340

4.13 ZN23-35 innerer Hochspannungs-Vakuumschalter – Haupttechnikparameter

Code Artikel Einheit Daten
1 Nennspannung KV 35
2 Maximale Betriebsspannung KV 40,5
3 Nennisolationspegel KV Netzfrequenz 95 eine Minute; Donnerimpuls (Spitze) 185
4 Nennstrom
kV
A 1600
5 Bemessungs-Kurzschlussausschaltstrom KA 25/31,5
6 Nennausschaltstrom Anzahl der Ausschaltvorgänge Zeit 20
7 Bemessungs-Kurzschluss-Einschaltstrom (Spitze) KA 63/80
8 Bemessungs-Kurzschlussdauer S 4
9 Nennbetriebssequenz    Break -0,3 – Schließen und Break 180s – Schließen und Break
10 Schließzeit S ≤0,2

JYN1-35(F)

Hochspannungsschaltschrank (18) Hochspannungsschaltschrank (19) Hochspannungsschaltschrank (20) Hochspannungsschaltschrank (21) Hochspannungsschaltschrank (22) Hochspannungsschaltschrank (23) Hochspannungsschaltschrank (24) Hochspannungsschaltschrank (25) Hochspannungsschaltschrank (26) Hochspannungsschaltschrank (27)

Produktkategorien

Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns