RT18-32 (X) Serie CE

Die Sicherungen der Serie RT18/HG30 mit geschlossener Röhre und zylindrischer Kappe eignen sich für industrielle Stromverteilungsgeräte mit 50 Hz Wechselstrom, einer Nennspannung von 380 V und einem Nennstrom von bis zu 63 A, da sie einen Überlast- und Kurzschlussschutz für den Stromkreis bieten.

Entspricht den Standards: GB13539.1-2008/IEC60269-1:2006; GB/T13539.2-2008/IEC60269-2:2006


  • RT18-32 (X) Serie CE
  • RT18-32 (X) Serie CE
  • RT18-32 (X) Serie CE
  • RT18-32 (X) Serie CE

Produktdetail

Anwendung

Parameter

Beispiele & Strukturen

Maße

Pulvergefüllte Patronensicherung der Serie RT18 HG30 mit zylindrischer Kappe

Die Sicherungen der Serie RT18/HG30 mit geschlossener Röhre und zylindrischer Kappe eignen sich für industrielle Stromverteilungsgeräte mit 50 Hz Wechselstrom, einer Nennspannung von 380 V und einem Nennstrom von bis zu 63 A, da sie einen Überlast- und Kurzschlussschutz für den Stromkreis bieten.

Entspricht den Standards: GB13539.1-2008/IEC60269-1:2006; GB/T13539.2-2008/IEC60269-2:2006

9
10

Normaler Betriebszustand und Einbauzustand

Umgebungstemperatur: -5 °C bis +40 °C, der Durchschnittswert innerhalb von 24 Stunden überschreitet nicht +35 °C und der Durchschnittswert innerhalb eines Jahres sollte unter diesem Wert liegen. Die Höhe des Installationsortes darf 2000 m nicht überschreiten.

Atmosphärische Bedingungen: Die Luft ist sauber und die relative Luftfeuchtigkeit überschreitet bei einer Umgebungstemperatur von 40 °C nicht 50 %. Bei relativ niedrigen Temperaturen ist eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit zulässig. Beispielsweise kann die relative Luftfeuchtigkeit bei 20 °C 90 % erreichen. Dabei ist die durch Temperaturschwankungen entstehende Kondensation auf der Produktoberfläche zu berücksichtigen.
Spannung Der Maximalwert der Systemspannung überschreitet nicht 110 % der Nennspannung der Sicherung.

Installationskategorie: III

Verschmutzungsgrad: nicht weniger als 3

Einbaulage: Diese Sicherungsserie kann bei Betriebssituationen vertikal, horizontal oder schräg eingebaut werden, ohne dass es zu offensichtlichen Erschütterungen oder Stoßvibrationen kommt.

Hinweis: Wenn die Sicherung unter anderen als den für die normale Installation angegebenen Bedingungen verwendet wird, sollte dies mit dem Hersteller ausgehandelt werden.

Merkmale

Ausschaltbereich und Verwendungskategorie Der Ausschaltbereich dieses Sicherungseinsatzes dieser Serie ist „g“ und die Verwendungskategorie ist „G“, was die allgemeine Verwendung des vollständigen Bereichs des Sicherungseinsatzes mit Ausschaltvermögen darstellt.

Es müssen folgende Angaben gemacht werden: Produktname und Modellnummer, Spannung des Sicherungseinsatzes, Stromstärke des Sicherungseinsatzes und Menge.
Der Sockel bzw. Sicherungseinsatz kann separat bestellt werden.

Zum Beispiel:
1. Sicherungseinsatz RT18-32 380 V/16 A, 1000 Stück, Basis RT18-32, 1000 Stück, kann auch als RT18-32 380 V/16 A, 1000 Sätze, geschrieben werden.
2. Sicherungseinsatz RT18-63 380V/50A 8000 Stück, Sockel RT18-63 600 Stück
3. Basis RT18-32X 1000 Stück (bedeutet mit Anzeigelampe)

6

Modell Größe des Sicherungseinsatzes Nennschaltvermögen Nennspannung Nennstrom A
l1、kA cos∅ Sicherungssockel Sicherungseinsatz
RT18-32 10*38 100 0,1 bis 0,2 380 V 32 2, 4, 6, 8, 10, 16, 20, 25, 32
RT18-63 14*51 63 2, 4, 6, 8, 10, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63
HG30-32 10*38 32 10, 16, 20, 25, 32

Aufbaumerkmale Diese Sicherungsserie besteht aus einem Sicherungseinsatz und einem Sicherungshalter (Sicherungssockel, Schmelzladeelement).

Der Sicherungseinsatz besteht aus einem Sicherungsrohr, Schmelze und Füllmaterial. Die Schmelze aus reinem Kupferband oder -draht mit variablem Querschnitt wird in das hochfeste Sicherungsrohr eingeschlossen und dort mit hochreinem, chemisch verarbeitetem Quarzsand als Lichtbogenmedium in das Sicherungsrohr gefüllt.

Zwei Enden der Schmelze werden punktgeschweißt, um eine feste elektrische Verbindung herzustellen und mit der Endplatte (oder Anschlussplatte) verbunden, die die zylindrische Kappensicherung bildet. Der Sicherungshalter besteht aus der Sicherungsbasis und der Schmelzladekomponente und erscheint beim Betrieb der Sicherung als vollständig abgedichtete Struktur.

Die Schmelzladekomponente kann mit einer Schmelzanzeigeleuchte ausgestattet sein. Diese leuchtet auf, wenn der Sicherungseinsatz durchbrennt, um den Bediener darauf hinzuweisen. Die Halterung lässt sich einfach und bequem auf der TH35-Standardschiene montieren. Die beiden Kabelklemmen werden mit Schrauben mit dem externen Kabel verbunden.

Außen- und Einbaumaße

7.1 Außen- und Einbaumaße des Sicherungseinsatzes

7

Modell Größe Code
  L mm H(max) mm ∅D mm
R015 10×38 38±0,6 10.5 10,3±01
R016 14×51 51 13.8 14,3 ± 0,1

7.2 Außen- und Einbaumaße des Sicherungshalters

8

Modell Code Geeignete Sicherungseinsatzgröße
A mm B mm C mm D mm E mm F mm G mm
RT18-32 80 18 63 36 45 45 75 10×38
RT18-63 103 26 78 36 58 58 105 14×51
HG30-32 80 18 70 36 45 45 80 10×38

Es müssen folgende Angaben gemacht werden: Produktname und Modellnummer, Spannung des Sicherungseinsatzes, Stromstärke des Sicherungseinsatzes und Menge.
Der Sockel bzw. Sicherungseinsatz kann separat bestellt werden.

Zum Beispiel:
1. Sicherungseinsatz RT18-32 380 V/16 A, 1000 Stück, Basis RT18-32, 1000 Stück, kann auch als RT18-32 380 V/16 A, 1000 Sätze, geschrieben werden.
2. Sicherungseinsatz RT18-63 380V/50A 8000 Stück, Sockel RT18-63 600 Stück
3. Basis RT18-32X 1000 Stück (bedeutet mit Anzeigelampe)

6

Modell Größe des Sicherungseinsatzes Nennschaltvermögen Nennspannung Nennstrom A
l1、kA cos∅ Sicherungssockel Sicherungseinsatz
RT18-32 10*38 100 0,1 bis 0,2 380 V 32 2, 4, 6, 8, 10, 16, 20, 25, 32
RT18-63 14*51 63 2, 4, 6, 8, 10, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63
HG30-32 10*38 32 10, 16, 20, 25, 32

Aufbaumerkmale Diese Sicherungsserie besteht aus einem Sicherungseinsatz und einem Sicherungshalter (Sicherungssockel, Schmelzladeelement).

Der Sicherungseinsatz besteht aus einem Sicherungsrohr, Schmelze und Füllmaterial. Die Schmelze aus reinem Kupferband oder -draht mit variablem Querschnitt wird in das hochfeste Sicherungsrohr eingeschlossen und dort mit hochreinem, chemisch verarbeitetem Quarzsand als Lichtbogenmedium in das Sicherungsrohr gefüllt.

Zwei Enden der Schmelze werden punktgeschweißt, um eine feste elektrische Verbindung herzustellen und mit der Endplatte (oder Anschlussplatte) verbunden, die die zylindrische Kappensicherung bildet. Der Sicherungshalter besteht aus der Sicherungsbasis und der Schmelzladekomponente und erscheint beim Betrieb der Sicherung als vollständig abgedichtete Struktur.

Die Schmelzladekomponente kann mit einer Schmelzanzeigeleuchte ausgestattet sein. Diese leuchtet auf, wenn der Sicherungseinsatz durchbrennt, um den Bediener darauf hinzuweisen. Die Halterung lässt sich einfach und bequem auf der TH35-Standardschiene montieren. Die beiden Kabelklemmen werden mit Schrauben mit dem externen Kabel verbunden.

Außen- und Einbaumaße

7.1 Außen- und Einbaumaße des Sicherungseinsatzes

7

Modell Größe Code
  L mm H(max) mm ∅D mm
R015 10×38 38±0,6 10.5 10,3±01
R016 14×51 51 13.8 14,3 ± 0,1

7.2 Außen- und Einbaumaße des Sicherungshalters

8

Modell Code Geeignete Sicherungseinsatzgröße
A mm B mm C mm D mm E mm F mm G mm
RT18-32 80 18 63 36 45 45 75 10×38
RT18-63 103 26 78 36 58 58 105 14×51
HG30-32 80 18 70 36 45 45 80 10×38
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns