Ein Sanftanlaufgerät ist ein Motorsteuergerät, das Sanftanlauf, Sanftstopp, Energieeinsparung bei geringer Last und mehrere Schutzfunktionen integriert. Es besteht hauptsächlich aus dreiphasigen antiparallelen Thyristoren, die in Reihe zwischen der Stromversorgung und dem gesteuerten Motor und seiner elektronischen Steuerschaltung geschaltet sind. Zur Steuerung des Leitungswinkels dreiphasiger antiparalleler Thyristoren werden unterschiedliche Methoden verwendet, sodass sich die Eingangsspannung des gesteuerten Motors je nach Bedarf ändert.
1. Nimmt die digitale automatische Mikroprozessorsteuerung an und verfügt über eine hervorragende elektromagnetische Leistung. Sanfter Start, sanftes Stoppen oder freies Stoppen.
2. Die Startspannung, der Strom, die Sanftanlauf- und die Sanftstoppzeit können je nach Belastung angepasst werden, um den Anlaufstromstoß zu reduzieren. Stabile Leistung, einfache Bedienung, direkte Anzeige, kleines Volumen, digitale Einstellung, verfügt über Fernsteuerungs- und externe Steuerungsfunktionen.
3. Schutz gegen Phasenverlust, Überspannung, Überlastung, Überstrom und Überhitzung.
4. Verfügt über Funktionen zur Anzeige der Eingangsspannung, der Betriebsstromanzeige, der Fehlerselbstprüfung und des Fehlerspeichers. Hat eine 0-20-mA-Simulationswertausgabe, kann eine Motorstromüberwachung realisieren.
Die Vorteile eines Wechselstrom-Induktionsmotors liegen in seinen geringen Kosten, seiner hohen Zuverlässigkeit und der geringen Wartungsintensität.
Nachteile:
1. Der Anlaufstrom ist 5-7 mal höher als der Nennstrom. Dies erfordert einen großen Leistungsspielraum und verkürzt außerdem die Lebensdauer des elektrischen Steuergeräts, was die Wartungskosten erhöht.
2. Das Anlaufdrehmoment ist doppelt so hoch wie das normale Anlaufdrehmoment und kann zu Laststößen und Schäden an Antriebskomponenten führen. Der Sanftanlauf RDJR6 nutzt ein steuerbares Thyristormodul und Phasenschiebertechnologie, um die Motorspannung regelmäßig zu erhöhen. Er kann die Anforderungen an Motordrehmoment, Strom und Last durch Steuerparameter erfüllen. Der Sanftanlauf der RDJR6-Serie nutzt einen Mikroprozessor zur Steuerung und Realisierung der Sanftanlauf- und Sanftstoppfunktionen von Wechselstrom-Asynchronmotoren. Er verfügt über eine umfassende Schutzfunktion und wird häufig in Motorantriebsgeräten in der Metallurgie, Erdöl-, Bergbau- und Chemieindustrie eingesetzt.
Produktionsspezifikation
Modell Nr. | Nennleistung (kW) | Nennstrom (A) | Anwendbare Motorleistung (kW) | Formgröße (mm) | Gewicht (kg) | Notiz | |||||
A | B | C | D | E | d | ||||||
RDJR6-5.5 | 5.5 | 11 | 5.5 | 145 | 278 | 165 | 132 | 250 | M6 | 3.7 | Abb. 2.1 |
RDJR6-7.5 | 7,5 | 15 | 7,5 | ||||||||
RDJR6-11 | 11 | 22 | 11 | ||||||||
RDJR6-15 | 15 | 30 | 15 | ||||||||
RDJR6-18.5 | 18,5 | 37 | 18,5 | ||||||||
RDJR6-22 | 22 | 44 | 22 | ||||||||
RDJR6-30 | 30 | 60 | 30 | ||||||||
RDJR6-37 | 37 | 74 | 37 | ||||||||
RDJR6-45 | 45 | 90 | 45 | ||||||||
RDJR6-55 | 55 | 110 | 55 | ||||||||
RDJR6-75 | 75 | 150 | 75 | 260 | 530 | 205 | 196 | 380 | M8 | 18 | Abb. 2.2 |
RDJR6-90 | 90 | 180 | 90 | ||||||||
RDJR6-115 | 115 | 230 | 115 | ||||||||
RDJR6-132 | 132 | 264 | 132 | ||||||||
RDJR6-160 | 160 | 320 | 160 | ||||||||
RDJR6-185 | 185 | 370 | 185 | ||||||||
RDJR6-200 | 200 | 400 | 200 | ||||||||
RDJR6-250 | 250 | 500 | 250 | 290 | 570 | 260 | 260 | 470 | M8 | 25 | Abb. 2.3 |
RDJR6-280 | 280 | 560 | 280 | ||||||||
RDJR6-320 | 320 | 640 | 320 |
Diagramm
Funktionsparameter
Code | Funktionsname | Einstellbereich | Standard | Anweisung | |||||||
P0 | Anfangsspannung | (30-70) | 30 | PB1=1, Spannungssteigungsmodell ist wirksam; wenn die PB-Einstellung auf Strommodus eingestellt ist, beträgt der anfängliche Spannungsstandardwert 40 %. | |||||||
P1 | Sanftanlaufzeit | (2-60) s | 16 Sekunden | PB1=1, Spannungssteigungsmodell ist wirksam | |||||||
P2 | Sanftstoppzeit | (0-60) s | 0s | Einstellung=0, für freien Stopp. | |||||||
P3 | Programmzeit | (0-999) s | 0s | Nach dem Empfang von Befehlen wird der Countdown-Typ verwendet, um den Start nach dem Einstellwert P3 zu verzögern. | |||||||
P4 | Startverzögerung | (0-999) s | 0s | Programmierbare Relaisaktionsverzögerung | |||||||
P5 | Programmverzögerung | (0-999) s | 0s | Nach der Beseitigung der Überhitzung und der P5-Einstellungsverzögerung war es im Bereitschaftszustand | |||||||
P6 | Intervallverzögerung | (50-500)% | 400 % | Bezieht sich auf die PB-Einstellung. Wenn die PB-Einstellung 0 ist, beträgt der Standardwert 280 % und eine Änderung ist gültig. Wenn die PB-Einstellung 1 ist, beträgt der Grenzwert 400 %. | |||||||
P7 | begrenzter Anlaufstrom | (50-200)% | 100 % | Zum Einstellen des Motorüberlastschutzwerts verwenden. Der Eingangstyp P6 und P7 hängt von P8 ab. | |||||||
P8 | Max. Betriebsstrom | 0-3 | 1 | Zum Einstellen des aktuellen Wertes oder der Prozentwerte | |||||||
P9 | aktueller Anzeigemodus | (40-90)% | 80 % | Niedriger als der Einstellwert, Fehleranzeige ist „Err09“ | |||||||
PA | Unterspannungsschutz | (100-140)% | 120 % | Höher als der Einstellwert, Fehleranzeige ist „Err10“ | |||||||
PB | Startmethode | 0-5 | 1 | 0 strombegrenzt, 1 Spannung, 2 Kick+Strombegrenzt, 3 Kick+Strombegrenzung, 4 Stromsteigung, 5 Dual-Loop-Typ | |||||||
PC | Ausgangsschutz ermöglichen | 0-4 | 4 | 0 Primär, 1 Mindestlast, 2 Standard, 3 Schwerlast, 4 Senior | |||||||
PD | Betriebssteuerungsmodus | 0-7 | 1 | Dient zur Auswahl der Einstellungen für das Bedienfeld und den externen Steueranschluss. 0, nur für den Bedienfeldbetrieb, 1 für den Betrieb sowohl des Bedienfelds als auch des externen Steueranschlusses. | |||||||
PE | Auswahl für automatischen Neustart | 0-13 | 0 | 0: verboten, 1-9 für Auto-Reset-Zeiten | |||||||
PF | Parameter ändern erlauben | 0-2 | 1 | 0: verboten, 1 für zulässige teilweise geänderte Daten, 2 für zulässige alle geänderten Daten | |||||||
PH | Kommunikationsadresse | 0-63 | 0 | Verwendung zur Kommunikation mehrerer Sanftanlasser und übergeordneter Geräte | |||||||
PJ | Programmausgabe | 0-19 | 7 | Verwenden Sie die Einstellung für den programmierbaren Relaisausgang (3-4). | |||||||
PL | Soft-Stopp-Strombegrenzung | (20-100)% | 80 % | Verwenden Sie die strombegrenzte Einstellung für den Sanftstopp P2 | |||||||
PP | Motornennstrom | (11-1200)A | Nennwert | Zur Eingabe des Motornennstroms | |||||||
PU | Motorunterspannungsschutz | (10-90)% | verbieten | Zum Einstellen der Unterspannungsschutzfunktionen des Motors. |
Fehleranweisung
Code | Anweisung | Problem und Lösung | |||||||||
Err00 | kein Ausfall | Fehler aufgrund von Unterspannung, Überspannung, Überhitzung oder vorübergehendem Öffnen der Stoppklemme wurden behoben. Wenn die Bedienfeldanzeige leuchtet, drücken Sie zum Zurücksetzen die Stopptaste und starten Sie dann den Motor. | |||||||||
Err01 | externer vorübergehender Stoppanschluss ist offen | Überprüfen Sie, ob die externe transiente Klemme 7 und die gemeinsame Klemme 10 kurzgeschlossen sind oder ob der NC-Kontakt anderer Schutzgeräte normal ist. | |||||||||
Err02 | Überhitzung des Sanftanlassers | Die Kühlertemperatur übersteigt 85 °C, es besteht ein Überhitzungsschutz, der Sanftanlauf startet den Motor zu häufig oder die Motorleistung ist für den Sanftanlauf nicht geeignet. | |||||||||
Err03 | Beginn der Verlängerung | Die Starteinstellungsdaten sind nicht anwendbar oder die Last ist zu hoch, die Leistungskapazität ist zu gering | |||||||||
Err04 | Eingangsphasenverlust | Überprüfen Sie, ob der Eingang oder die Hauptschleife einen Fehler aufweist, oder ob der Bypass-Schütz den Stromkreis unterbrechen und normal schließen kann, oder ob die Siliziumsteuerung offen ist. | |||||||||
Err05 | Ausgangsphasenverlust | Überprüfen Sie, ob der Eingang oder die Hauptschleife einen Fehler aufweist, oder ob der Bypass-Schütz den Stromkreis unterbrechen und normal schließen kann, oder ob die Siliziumsteuerung offen ist, oder ob die Motorverbindung Fehler aufweist. | |||||||||
Err06 | unsymmetrischer Dreiphasenstrom | Überprüfen Sie, ob der Dreiphaseneingang und der Motor Fehler aufweisen oder ob der Stromtransformator Signale ausgibt. | |||||||||
Err07 | Anlaufüberstrom | Wenn die Last zu hoch ist oder die Motorleistung mit einem Sanftanlaufgerät oder einem Einstellwert PC (Ausgangsschutz zulässig) nicht anwendbar ist, ist die Einstellung fehlerhaft. | |||||||||
Err08 | Betriebsüberlastschutz | Wenn die Last zu schwer ist oder P7, ist die PP-Einstellung fehlerhaft. | |||||||||
Err09 | Unterspannung | Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung oder das Einstelldatum von P9 fehlerhaft ist | |||||||||
Err10 | Überspannung | Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung oder das Einstelldatum des PA fehlerhaft ist | |||||||||
Err11 | Einstellungsdatenfehler | Ändern Sie die Einstellung oder drücken Sie die Eingabetaste, um mit dem Zurücksetzen zu beginnen. | |||||||||
Err12 | Kurzschluss der Ladung | Überprüfen Sie, ob das Silizium kurzgeschlossen ist, die Last zu hoch ist oder die Motorspule kurzgeschlossen ist. | |||||||||
Err13 | Verbindungsfehler beim Neustart | Prüfen Sie, ob die externe Startklemme 9 und Stoppklemme 8 gemäß dem Zweileitungstyp angeschlossen sind. | |||||||||
Err14 | Fehler bei der Verbindung zum externen Stoppterminal | Wenn die PD-Einstellung 1, 2, 3, 4 ist (externe Steuerung zulassen), werden die externe Stoppklemme 8 und die gemeinsame Klemme 10 nicht kurzgeschlossen. Nur wenn sie kurzgeschlossen sind, kann der Motor gestartet werden. | |||||||||
Err15 | Motorunterlast | Motor- und Lastfehler prüfen. |
Modell Nr.
Externes Steuerterminal
Definition des externen Steueranschlusses
Schalterwert | Terminalcode | Terminalfunktion | Anweisung | |||||||
Relaisausgang | 1 | Bypass-Ausgang | Steuer-Bypass-Schütz, wenn der Sanftanlasser erfolgreich startet, ist es kein Kontakt ohne Stromversorgung, Kapazität: AC250V/5A | |||||||
2 | ||||||||||
3 | Programmierbarer Relaisausgang | Ausgangstyp und Funktionen werden durch P4 und PJ eingestellt, es ist kein Kontakt ohne Stromversorgung, Kapazität: AC250V/5A | ||||||||
4 | ||||||||||
5 | Fehlerrelaisausgang | Wenn der Sanftanlasser ausfällt, wird dieses Relais geschlossen. Ohne Stromversorgung ist es kein Kontakt. Kapazität: AC250V/5A | ||||||||
6 | ||||||||||
Eingang | 7 | Vorübergehender Stopp | Damit der Sanftanlauf normal startet, muss diese Klemme mit Klemme 10 kurzgeschlossen werden. | |||||||
8 | Stopp/Reset | verbindet sich mit Klemme 10 zur Steuerung von 2-Leiter-, 3-Leiter-, je nach Verbindungsmethode. | ||||||||
9 | Start | |||||||||
10 | Gemeinsamer Anschluss | |||||||||
Analogausgang | 11 | Simulation gemeinsamer Punkt (-) | Der Ausgangsstrom beträgt das Vierfache des Nennstroms und beträgt 20 mA. Er kann auch durch ein externes Gleichstrommessgerät erkannt werden. Der maximale Ausgangslastwiderstand beträgt 300. | |||||||
12 | Simulation Stromausgang (+) |
Anzeigefeld
Indikator | Anweisung | ||||||||
BEREIT | Wenn das Gerät eingeschaltet und bereit ist, leuchtet diese Anzeige | ||||||||
PASSIEREN | Beim Bypass-Betrieb leuchtet diese Anzeige | ||||||||
FEHLER | Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet diese Anzeige | ||||||||
A | Einstellungsdaten sind der aktuelle Wert, diese Anzeige leuchtet | ||||||||
% | Die Einstellungsdaten sind der aktuelle Prozentsatz, diese Anzeige leuchtet | ||||||||
s | Einstelldaten sind Zeit, diese Anzeige leuchtet |
Anweisung zur Zustandsanzeige
Button-Anweisung Anweisung
Der Sanftanlauf der RDJR6-Serie verfügt über 5 Betriebszustände: Bereit, Betrieb, Störung, Start und Stopp, Bereit, Betrieb, Störung
hat ein relatives Anzeigesignal. Anleitung siehe Tabelle oben.
Beim Sanftstart- und Sanftstoppvorgang können keine Daten eingestellt werden, es sei denn, es befindet sich in einem anderen Zustand.
Im Einstellungszustand wird der Einstellungszustand nach 2 Minuten ohne weitere Bedienung verlassen.
Drücken Sie zuerst die Eingabetaste, dann den Starter aufladen und starten. Nach dem Hören des Warntons kann der
Daten zurück auf Werkswert.
Aussehen und Einbaumaß
Anwendungsdiagramm
Normales Kontrolldiagramm
Anweisung:
1. Das externe Terminal verwendet den zweizeiligen T-Steuerungstyp. Wenn KA1 zum Starten geschlossen ist, ist es zum Stoppen geöffnet.
2. Sanftanlaufgeräte mit über 75 kW müssen die Bypass-Schützspule über das mittlere Relais steuern, da die Antriebskapazität des internen Relaiskontakts des Sanftanlaufgeräts begrenzt ist.
12.2 Ein gemeinsames und ein Standby-Steuerdiagramm
12.3 Ein gemeinsames und ein Standby-Steuerdiagramm
Anweisung:
1. Im Diagramm verwendet das externe Terminal den zweizeiligen Typ
(Wenn 1KA1 oder 2KA1 geschlossen sind, startet es. Wenn sie brechen, stoppt es.)
2. Sanftanlaufgeräte über 75 kW müssen die Bypass-Schützspule über ein mittleres Relais steuern, da die Antriebskapazität des internen mittleren Relaiskontakts des Sanftanlaufgeräts begrenzt ist.
Die Vorteile eines Wechselstrom-Induktionsmotors liegen in seinen geringen Kosten, seiner hohen Zuverlässigkeit und der geringen Wartungsintensität.
Nachteile:
1. Der Anlaufstrom ist 5-7 mal höher als der Nennstrom. Dies erfordert einen großen Leistungsspielraum und verkürzt außerdem die Lebensdauer des elektrischen Steuergeräts, was die Wartungskosten erhöht.
2. Das Anlaufdrehmoment ist doppelt so hoch wie das normale Anlaufdrehmoment und kann zu Laststößen und Schäden an Antriebskomponenten führen. Der Sanftanlauf RDJR6 nutzt ein steuerbares Thyristormodul und Phasenschiebertechnologie, um die Motorspannung regelmäßig zu erhöhen. Er kann die Anforderungen an Motordrehmoment, Strom und Last durch Steuerparameter erfüllen. Der Sanftanlauf der RDJR6-Serie nutzt einen Mikroprozessor zur Steuerung und Realisierung der Sanftanlauf- und Sanftstoppfunktionen von Wechselstrom-Asynchronmotoren. Er verfügt über eine umfassende Schutzfunktion und wird häufig in Motorantriebsgeräten in der Metallurgie, Erdöl-, Bergbau- und Chemieindustrie eingesetzt.
Produktionsspezifikation
Modell Nr. | Nennleistung (kW) | Nennstrom (A) | Anwendbare Motorleistung (kW) | Formgröße (mm) | Gewicht (kg) | Notiz | |||||
A | B | C | D | E | d | ||||||
RDJR6-5.5 | 5.5 | 11 | 5.5 | 145 | 278 | 165 | 132 | 250 | M6 | 3.7 | Abb. 2.1 |
RDJR6-7.5 | 7,5 | 15 | 7,5 | ||||||||
RDJR6-11 | 11 | 22 | 11 | ||||||||
RDJR6-15 | 15 | 30 | 15 | ||||||||
RDJR6-18.5 | 18,5 | 37 | 18,5 | ||||||||
RDJR6-22 | 22 | 44 | 22 | ||||||||
RDJR6-30 | 30 | 60 | 30 | ||||||||
RDJR6-37 | 37 | 74 | 37 | ||||||||
RDJR6-45 | 45 | 90 | 45 | ||||||||
RDJR6-55 | 55 | 110 | 55 | ||||||||
RDJR6-75 | 75 | 150 | 75 | 260 | 530 | 205 | 196 | 380 | M8 | 18 | Abb. 2.2 |
RDJR6-90 | 90 | 180 | 90 | ||||||||
RDJR6-115 | 115 | 230 | 115 | ||||||||
RDJR6-132 | 132 | 264 | 132 | ||||||||
RDJR6-160 | 160 | 320 | 160 | ||||||||
RDJR6-185 | 185 | 370 | 185 | ||||||||
RDJR6-200 | 200 | 400 | 200 | ||||||||
RDJR6-250 | 250 | 500 | 250 | 290 | 570 | 260 | 260 | 470 | M8 | 25 | Abb. 2.3 |
RDJR6-280 | 280 | 560 | 280 | ||||||||
RDJR6-320 | 320 | 640 | 320 |
Diagramm
Funktionsparameter
Code | Funktionsname | Einstellbereich | Standard | Anweisung | |||||||
P0 | Anfangsspannung | (30-70) | 30 | PB1=1, Spannungssteigungsmodell ist wirksam; wenn die PB-Einstellung auf Strommodus eingestellt ist, beträgt der anfängliche Spannungsstandardwert 40 %. | |||||||
P1 | Sanftanlaufzeit | (2-60) s | 16 Sekunden | PB1=1, Spannungssteigungsmodell ist wirksam | |||||||
P2 | Sanftstoppzeit | (0-60) s | 0s | Einstellung=0, für freien Stopp. | |||||||
P3 | Programmzeit | (0-999) s | 0s | Nach dem Empfang von Befehlen wird der Countdown-Typ verwendet, um den Start nach dem Einstellwert P3 zu verzögern. | |||||||
P4 | Startverzögerung | (0-999) s | 0s | Programmierbare Relaisaktionsverzögerung | |||||||
P5 | Programmverzögerung | (0-999) s | 0s | Nach der Beseitigung der Überhitzung und der P5-Einstellungsverzögerung war es im Bereitschaftszustand | |||||||
P6 | Intervallverzögerung | (50-500)% | 400 % | Bezieht sich auf die PB-Einstellung. Wenn die PB-Einstellung 0 ist, beträgt der Standardwert 280 % und eine Änderung ist gültig. Wenn die PB-Einstellung 1 ist, beträgt der Grenzwert 400 %. | |||||||
P7 | begrenzter Anlaufstrom | (50-200)% | 100 % | Zum Einstellen des Motorüberlastschutzwerts verwenden. Der Eingangstyp P6 und P7 hängt von P8 ab. | |||||||
P8 | Max. Betriebsstrom | 0-3 | 1 | Zum Einstellen des aktuellen Wertes oder der Prozentwerte | |||||||
P9 | aktueller Anzeigemodus | (40-90)% | 80 % | Niedriger als der Einstellwert, Fehleranzeige ist „Err09“ | |||||||
PA | Unterspannungsschutz | (100-140)% | 120 % | Höher als der Einstellwert, Fehleranzeige ist „Err10“ | |||||||
PB | Startmethode | 0-5 | 1 | 0 strombegrenzt, 1 Spannung, 2 Kick+Strombegrenzt, 3 Kick+Strombegrenzung, 4 Stromsteigung, 5 Dual-Loop-Typ | |||||||
PC | Ausgangsschutz ermöglichen | 0-4 | 4 | 0 Primär, 1 Mindestlast, 2 Standard, 3 Schwerlast, 4 Senior | |||||||
PD | Betriebssteuerungsmodus | 0-7 | 1 | Dient zur Auswahl der Einstellungen für das Bedienfeld und den externen Steueranschluss. 0, nur für den Bedienfeldbetrieb, 1 für den Betrieb sowohl des Bedienfelds als auch des externen Steueranschlusses. | |||||||
PE | Auswahl für automatischen Neustart | 0-13 | 0 | 0: verboten, 1-9 für Auto-Reset-Zeiten | |||||||
PF | Parameter ändern erlauben | 0-2 | 1 | 0: verboten, 1 für zulässige teilweise geänderte Daten, 2 für zulässige alle geänderten Daten | |||||||
PH | Kommunikationsadresse | 0-63 | 0 | Verwendung zur Kommunikation mehrerer Sanftanlasser und übergeordneter Geräte | |||||||
PJ | Programmausgabe | 0-19 | 7 | Verwenden Sie die Einstellung für den programmierbaren Relaisausgang (3-4). | |||||||
PL | Soft-Stopp-Strombegrenzung | (20-100)% | 80 % | Verwenden Sie die strombegrenzte Einstellung für den Sanftstopp P2 | |||||||
PP | Motornennstrom | (11-1200)A | Nennwert | Zur Eingabe des Motornennstroms | |||||||
PU | Motorunterspannungsschutz | (10-90)% | verbieten | Zum Einstellen der Unterspannungsschutzfunktionen des Motors. |
Fehleranweisung
Code | Anweisung | Problem und Lösung | |||||||||
Err00 | kein Ausfall | Fehler aufgrund von Unterspannung, Überspannung, Überhitzung oder vorübergehendem Öffnen der Stoppklemme wurden behoben. Wenn die Bedienfeldanzeige leuchtet, drücken Sie zum Zurücksetzen die Stopptaste und starten Sie dann den Motor. | |||||||||
Err01 | externer vorübergehender Stoppanschluss ist offen | Überprüfen Sie, ob die externe transiente Klemme 7 und die gemeinsame Klemme 10 kurzgeschlossen sind oder ob der NC-Kontakt anderer Schutzgeräte normal ist. | |||||||||
Err02 | Überhitzung des Sanftanlassers | Die Kühlertemperatur übersteigt 85 °C, es besteht ein Überhitzungsschutz, der Sanftanlauf startet den Motor zu häufig oder die Motorleistung ist für den Sanftanlauf nicht geeignet. | |||||||||
Err03 | Beginn der Verlängerung | Die Starteinstellungsdaten sind nicht anwendbar oder die Last ist zu hoch, die Leistungskapazität ist zu gering | |||||||||
Err04 | Eingangsphasenverlust | Überprüfen Sie, ob der Eingang oder die Hauptschleife einen Fehler aufweist, oder ob der Bypass-Schütz den Stromkreis unterbrechen und normal schließen kann, oder ob die Siliziumsteuerung offen ist. | |||||||||
Err05 | Ausgangsphasenverlust | Überprüfen Sie, ob der Eingang oder die Hauptschleife einen Fehler aufweist, oder ob der Bypass-Schütz den Stromkreis unterbrechen und normal schließen kann, oder ob die Siliziumsteuerung offen ist, oder ob die Motorverbindung Fehler aufweist. | |||||||||
Err06 | unsymmetrischer Dreiphasenstrom | Überprüfen Sie, ob der Dreiphaseneingang und der Motor Fehler aufweisen oder ob der Stromtransformator Signale ausgibt. | |||||||||
Err07 | Anlaufüberstrom | Wenn die Last zu hoch ist oder die Motorleistung mit einem Sanftanlaufgerät oder einem Einstellwert PC (Ausgangsschutz zulässig) nicht anwendbar ist, ist die Einstellung fehlerhaft. | |||||||||
Err08 | Betriebsüberlastschutz | Wenn die Last zu schwer ist oder P7, ist die PP-Einstellung fehlerhaft. | |||||||||
Err09 | Unterspannung | Prüfen Sie, ob die Eingangsspannung oder das Einstelldatum von P9 fehlerhaft ist | |||||||||
Err10 | Überspannung | Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung oder das Einstelldatum des PA fehlerhaft ist | |||||||||
Err11 | Einstellungsdatenfehler | Ändern Sie die Einstellung oder drücken Sie die Eingabetaste, um mit dem Zurücksetzen zu beginnen. | |||||||||
Err12 | Kurzschluss der Ladung | Überprüfen Sie, ob das Silizium kurzgeschlossen ist, die Last zu hoch ist oder die Motorspule kurzgeschlossen ist. | |||||||||
Err13 | Verbindungsfehler beim Neustart | Prüfen Sie, ob die externe Startklemme 9 und Stoppklemme 8 gemäß dem Zweileitungstyp angeschlossen sind. | |||||||||
Err14 | Fehler bei der Verbindung zum externen Stoppterminal | Wenn die PD-Einstellung 1, 2, 3, 4 ist (externe Steuerung zulassen), werden die externe Stoppklemme 8 und die gemeinsame Klemme 10 nicht kurzgeschlossen. Nur wenn sie kurzgeschlossen sind, kann der Motor gestartet werden. | |||||||||
Err15 | Motorunterlast | Motor- und Lastfehler prüfen. |
Modell Nr.
Externes Steuerterminal
Definition des externen Steueranschlusses
Schalterwert | Terminalcode | Terminalfunktion | Anweisung | |||||||
Relaisausgang | 1 | Bypass-Ausgang | Steuer-Bypass-Schütz, wenn der Sanftanlasser erfolgreich startet, ist es kein Kontakt ohne Stromversorgung, Kapazität: AC250V/5A | |||||||
2 | ||||||||||
3 | Programmierbarer Relaisausgang | Ausgangstyp und Funktionen werden durch P4 und PJ eingestellt, es ist kein Kontakt ohne Stromversorgung, Kapazität: AC250V/5A | ||||||||
4 | ||||||||||
5 | Fehlerrelaisausgang | Wenn der Sanftanlasser ausfällt, wird dieses Relais geschlossen. Ohne Stromversorgung ist es kein Kontakt. Kapazität: AC250V/5A | ||||||||
6 | ||||||||||
Eingang | 7 | Vorübergehender Stopp | Damit der Sanftanlauf normal startet, muss diese Klemme mit Klemme 10 kurzgeschlossen werden. | |||||||
8 | Stopp/Reset | verbindet sich mit Klemme 10 zur Steuerung von 2-Leiter-, 3-Leiter-, je nach Verbindungsmethode. | ||||||||
9 | Start | |||||||||
10 | Gemeinsamer Anschluss | |||||||||
Analogausgang | 11 | Simulation gemeinsamer Punkt (-) | Der Ausgangsstrom beträgt das Vierfache des Nennstroms und beträgt 20 mA. Er kann auch durch ein externes Gleichstrommessgerät erkannt werden. Der maximale Ausgangslastwiderstand beträgt 300. | |||||||
12 | Simulation Stromausgang (+) |
Anzeigefeld
Indikator | Anweisung | ||||||||
BEREIT | Wenn das Gerät eingeschaltet und bereit ist, leuchtet diese Anzeige | ||||||||
PASSIEREN | Beim Bypass-Betrieb leuchtet diese Anzeige | ||||||||
FEHLER | Wenn ein Fehler auftritt, leuchtet diese Anzeige | ||||||||
A | Einstellungsdaten sind der aktuelle Wert, diese Anzeige leuchtet | ||||||||
% | Die Einstellungsdaten sind der aktuelle Prozentsatz, diese Anzeige leuchtet | ||||||||
s | Einstelldaten sind Zeit, diese Anzeige leuchtet |
Anweisung zur Zustandsanzeige
Button-Anweisung Anweisung
Der Sanftanlauf der RDJR6-Serie verfügt über 5 Betriebszustände: Bereit, Betrieb, Störung, Start und Stopp, Bereit, Betrieb, Störung
hat ein relatives Anzeigesignal. Anleitung siehe Tabelle oben.
Beim Sanftstart- und Sanftstoppvorgang können keine Daten eingestellt werden, es sei denn, es befindet sich in einem anderen Zustand.
Im Einstellungszustand wird der Einstellungszustand nach 2 Minuten ohne weitere Bedienung verlassen.
Drücken Sie zuerst die Eingabetaste, dann den Starter aufladen und starten. Nach dem Hören des Warntons kann der
Daten zurück auf Werkswert.
Aussehen und Einbaumaß
Anwendungsdiagramm
Normales Kontrolldiagramm
Anweisung:
1. Das externe Terminal verwendet den zweizeiligen T-Steuerungstyp. Wenn KA1 zum Starten geschlossen ist, ist es zum Stoppen geöffnet.
2. Sanftanlaufgeräte mit über 75 kW müssen die Bypass-Schützspule über das mittlere Relais steuern, da die Antriebskapazität des internen Relaiskontakts des Sanftanlaufgeräts begrenzt ist.
12.2 Ein gemeinsames und ein Standby-Steuerdiagramm
12.3 Ein gemeinsames und ein Standby-Steuerdiagramm
Anweisung:
1. Im Diagramm verwendet das externe Terminal den zweizeiligen Typ
(Wenn 1KA1 oder 2KA1 geschlossen sind, startet es. Wenn sie brechen, stoppt es.)
2. Sanftanlaufgeräte über 75 kW müssen die Bypass-Schützspule über ein mittleres Relais steuern, da die Antriebskapazität des internen mittleren Relaiskontakts des Sanftanlaufgeräts begrenzt ist.