RDM1-Serie, Kompakt-Leistungsschalter 400 oder 690 V (MCCB) CE

Die Produkte der RDM1-Serie zeichnen sich durch geringes Volumen, hohes Schaltvermögen, Kurzlichtbogen und Vibrationsdämpfung aus und sind daher ideal für den Einsatz an Land und auf See. Die Nennisolationsspannung des Leistungsschalters beträgt 800 V (RDM1-63: 500 V). Sie werden in Verteilungsnetzen mit Wechselstrom 50 Hz/60 Hz, einer Nennbetriebsspannung von bis zu 690 V und einem Nennstrom von bis zu 1250 A eingesetzt, um Strom zu verteilen und Stromkreise und Stromquellen vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung zu schützen. Sie können auch zur Stromkreisübertragung, zum Schutz vor seltenem Motorstart und zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung eingesetzt werden. Das Produkt kann vertikal und horizontal installiert werden.


  • RDM1-Serie, Kompakt-Leistungsschalter 400 oder 690 V (MCCB) CE
  • RDM1-Serie, Kompakt-Leistungsschalter 400 oder 690 V (MCCB) CE
  • RDM1-Serie, Kompakt-Leistungsschalter 400 oder 690 V (MCCB) CE
  • RDM1-Serie, Kompakt-Leistungsschalter 400 oder 690 V (MCCB) CE

Produktdetail

Anwendung

Parameter

Beispiele & Strukturen

Maße

Produkteinführung

Die Produkte der RDM1-Serie zeichnen sich durch geringes Volumen, hohes Schaltvermögen, Kurzlichtbogen und Vibrationsdämpfung aus und sind daher ideal für den Einsatz an Land und auf See. Die Nennisolationsspannung des Leistungsschalters beträgt 800 V (RDM1-63: 500 V). Sie werden in Verteilungsnetzen mit Wechselstrom 50 Hz/60 Hz, einer Nennbetriebsspannung von bis zu 690 V und einem Nennstrom von bis zu 1250 A eingesetzt, um Strom zu verteilen und Stromkreise und Stromquellen vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung zu schützen. Sie können auch zur Stromkreisübertragung, zum Schutz vor seltenem Motorstart und zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung eingesetzt werden. Das Produkt kann vertikal und horizontal installiert werden.

Die Produkte der RDM1-Serie zeichnen sich durch geringes Volumen, hohes Schaltvermögen, Kurzlichtbogen und Vibrationsdämpfung aus und sind daher ideal für den Einsatz an Land und auf See. Die Nennisolationsspannung des Leistungsschalters beträgt 800 V (RDM1-63: 500 V). Sie werden in Verteilungsnetzen mit Wechselstrom 50 Hz/60 Hz, einer Nennbetriebsspannung von bis zu 690 V und einem Nennstrom von bis zu 1250 A eingesetzt, um Strom zu verteilen und Stromkreise und Stromquellen vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung zu schützen. Sie können auch zur Stromkreisübertragung, zum Schutz vor seltenem Motorstart und zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung eingesetzt werden. Das Produkt kann vertikal und horizontal installiert werden.
Diese Produktion wird auf Isolierung angewendet, Zeichen:

2

Normale Arbeitsbedingungen und Installationsumgebung

3.1 Temperatur: nicht höher als +40 °C und nicht niedriger als -5 °C, und die Durchschnittstemperatur nicht höher als +35 °C.
3.2 Aufstellungsort maximal 2000m entfernt.
3.3 Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt maximal 50 % bei einer Temperatur von +40 °C. Das Produkt verträgt höhere Luftfeuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei +20 °C eine relative Luftfeuchtigkeit von 90 %. Kondensation durch Temperaturschwankungen sollte durch spezielle Maßnahmen berücksichtigt werden.
3.4 Verschmutzungsklasse: 3 Klasse
3.5 Maximaler Installationsneigungswinkel: 22,5°
3.6 Hilfsstromkreis- und Steuerstromkreisinstallationstyp: Klasse II; Hauptleistungsschalterinstallationstyp: Klasse III;
Es hält normalen Vibrationen stand und funktioniert unter Meeresbedingungen stabil.

   
Code Strukturbeschreibung (Produktion ohne Angabe ist Typ B)
Eine Art N-Pol ohne Überlastauslösung, und N-Pol ist immer angeschlossen
Typ B N-Pol ohne Überlastauslösung und Verbindung, Unterbrechung mit anderen Polen.
Zubehörname
Zubehör
Code 
Auslösemodus
Nicht Alarmkontakt Arbeitsstromauslöser Hilfs
Kontakt
Unterspannungsauslöser Arbeitsstromauslöser Hilfskontakt Arbeitsstromauslöser + Unterspannung
freigeben
Zwei Sätze Hilfskontakt Hilfskontakt + Unterspannungsauslöser Alarmkontakt + Arbeitsstromauslöser Alarmkontakt + Hilfskontakt Alarmkontakt + Unterspannungsauslöser Alarmkontakt +
Hilfskontakt +
Arbeitsstromauslöser
Zwei Sätze Hilfskontakt + Alarmkontakt Alarmkontakt
Unterspannungsauslöser + Hilfskontakt
Sofortige Freigabe 200 208 210 220 230 240 250 260 270 218 228 238 248 268 278
Doppelte Freigabe 300 308 310 320 330 340 350 360 370 318 328 338 348 368 378

Wichtigste technische Parameter

4.1 Wichtigste technische Parameter siehe Tabelle 3

Modell Nr. Nennstrom der Baugröße Inm A Nennstrom In (A) Nennbetriebsspannung Ue (V) Stangen Bemessungs-Kurzschlussstromkreisunterbrecher (kA)  
Icu/ cosφ Ics/ cos Φ
400 V 690 V 400 V 690 V
RDM1-63L 63 (6), 10, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63 400 3 25 - 12,5 - ≤50
RDM1-63M 400 3, 4 50 - 25 -
RDM1-63H 400 3 50 - 25 -
RDM1-125L 125 (10), 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125 400 2, 3, 4 35 - 25 - ≤50
RDM1-125M 400/690 2, 3, 4 50 10 35 5
RDM1-125H 400/690 3, 4 85 20 50 10
RDM1-250L 250 100, 125, 160, 180, 200, 225, 250 400 2, 3, 4 35 - 25 - ≤50
RDM1-250M 400/690 2, 3, 4 50 10 35 5
RDM1-250H 400/690 3, 4 85 10 50 5
RDM1-400C 400 225, 250, 315, 350, 400 400 3 50 - 35 - ≤100
RDM1-400L 400/690 3, 4 50 10 35 5
RDM1-400M 400/690 3, 4 65 10 42 5
RDM1-400H 400/690 3, 4 100 10 65 5
RDM1-630L 630 400, 500, 630 400 3, 4 50 - 25 - ≤100
RDM1-630M 400/690 3, 4 65 10 32,5 5
RDM1-630H 400 3, 4 100 - 60 -
RDM1-800M 800 630, 700, 800 4400/690 3, 4 75 20 50 10 ≤100
RDM1-800H 400 3, 4 100 - 65 -
RDM1-1250M 1250 700, 800, 1000, 1250 400/690 3, 4 65 20 35 10 ≤100

4.2 Überstromauslöser bestehen aus einem thermischen Relaisauslöser mit inverser Zeitcharakteristik und einem Sofortauslöser (elektromagnetisch).

Verteilungsleistungsschalter Motorschutzschalter
Nennstrom ln (A) Thermorelaisauslöser Betriebsstrom des elektromagnetischen Auslösers (A) Nennstrom ln (A) Thermorelaisauslöser Betriebsstrom des elektromagnetischen Auslösers (A)
1,05 In Konventionelle Nichtauslösezeit H (kalter Zustand) 1,30 In Konventionelle Auslösezeit H (Wärmezustand) 1,0In Konventionelle Nichtauslösezeit H (kalter Zustand) 1,2In Konventionelle Auslösezeit H (Wärmezustand)
10≤ln≤63 1 1 10ln±20% 10≤ln≤630 2 2 12ln±20%
63 2 2
100 2 2 5ln±20%, 10ln±20%

Leistungsschalterzubehör

5.1 Internes Zubehör
5.1.1 Arbeitsstromauslöser
Anschlussdiagramm siehe Abb. 1 und Abb. 2.
Nennspannung der Steuerstromversorgung: AC 50/60 Hz, 230 V, 400 V; DC 24 V, Leistungsschalter kann zuverlässig unter 85 % bis 110 % der Nennspannung der Steuerstromversorgung arbeiten.

3

5.12 Unterspannungsauslöser
Wenn die Spannung unter 35 % der Nennsteuerspannung liegt, kann dieser Auslöser das Schließen des Leistungsschalters verhindern. Anschlussdiagramm siehe Abb. 3.
Wenn die Spannung auf einen Bereich von 70 % bis 35 % der Nennsteuerspannung abfällt, wird der Unterspannungsauslöser ausgelöst.
Bei einer Spannung im Bereich von 85 % bis 110 % der Nennsteuerspannung kann dieser Auslöser die Schaltungsdosierung zuverlässig gewährleisten.
Hinweis: Der Leistungsschalter mit Unterspannungsauslöser kann auslösen und schließen, versorgt den Leistungsschalter nur mit Nennspannung.

4

5.13 Hilfskontakt
Der Leistungsschalter verfügt über zwei Kontaktsätze, von denen keiner elektrisch geöffnet ist. Einzelheiten zu den Hilfskontakten finden Sie in Tabelle 5.

5

5.14 Alarmkontakt
Parameter der Nennbetriebsspannung, siehe Tabelle 5.

6

Typ Nennstrom der Baugröße Inm A AC-15 DC-13
Konventioneller Heizstrom A Bemessungsbetriebsspannung V Ratwd-Frequenz Hz Nennstrom A Bemessungsbetriebsspannung V Nennstrom A
Hilfskontakt lnm≤250 3 400 50 0,3 230 0,15
Inm≥2400 3 0,4 0,15
Alarmkontakt 63≤lnm≤800 3 0,3 0,15

5.15 Spezielles Schutzschalterzubehör für Prepaid-Zähler
Die Nennbetriebsspannung des Arbeitsstromauslösers des Prepaid-Zählers beträgt AC 230 V 50 Hz. Der Betrieb erfolgt im Bereich von 65 % bis 110 % Ue. ​​Wenn der Steuerpunkt geöffnet ist, wird der Leistungsschalter nach einer Verzögerung von 0,5 s bis 2 s unterbrochen. Siehe Diagramm:

7

5.16 Überspannungsschutzschalter
Der Überspannungsschutzschalter sollte unter folgenden Bedingungen auslösen:
a) Wenn die Nennbetriebsspannung (Phasenspannung) Ue niedriger als 262 V ist
b) Wenn der Neutralleiter von drei Phasen und vier Drähten bricht
c) Wenn die Neutralleitung die Phasenleitungen falsch verbindet,

5.2 Leistungsschalter Zusatzzubehör
5.21 Aufbau des elektrischen Antriebsmechanismus siehe Tabelle 6

Modell RDM 1-63, 100, 2 50 RDM 1-400.630.800
Typ
Struktur Elektromagnetismus Motor
Spezifikation 50 Hz, 230 V, 400 V  

5.22 Der manuelle Betätigungsmechanismus sollte nach dem Bohren des Lochs gemäß dem Diagramm installiert werden.
Der Drehgriff zeigt „AUS“ in der horizontalen Position an. Behalten Sie die Position des Griffs und versuchen Sie, den Griff zu betätigen. Die Drehung sollte flexibel sein und der Unterbrecher sollte geöffnet sein, wenn sich der Griff in der horizontalen Position befindet. Der Unterbrecher sollte geschlossen sein, wenn sich der Griff in der vertikalen Position befindet.

8

Modell Nr. RDM1-63 RDM1-100 RDM1-250 RDM 1-400 RDM 1-630 RDM 1-800
Einbaumaß 50 52 54 97 97 90
Y-Wert des Bediengriffs relativ zum Mittelpunkt des Leistungsschalters 0 0 0 0 0 0

1 2 3

Gesamt- und Montageabmessungen (mm)

5.23 Einbaumaß der mechanischen Verriegelung zweier Leistungsschalter, siehe Tabelle 6 Abb. 6 und Tabelle 8.

9

Modell Nr. A B W C L A Φd
RDM 1-63 25 117 105 35 22 117 3.5
RDM1-125 30 129 120 46 22 140 4.5
RDM1-250 35 126 138 46 22 132 5.5
RDM1-400L, M, H 44 194 178,5 56 28 188 7
RDM 1-800 44 215 176 56 28 188 5.5
RDM 1-630 58 200 230 56 28 240 7
RDM1-400C 70 243 250 56 28 252 5.5

10

Modell Nr. Frontanschluss insgesamt Einbaumaß
W L H H1 H2 H3 W1 L1 L2 W2 K N M X Y A B Φd
3P 4P 3P 4P 3P 4P 3P 4P
RDM1-63L 76 - 135 73 90,5 20 6.5 25 170 117 14 86,5 42,5 35 - 25 0 69 - 25 117 4
RDM1-63M RDM1-63H 76 102 135 82 98,5 28 6.5 25 170 117 14 86,5 41,5 35 26,5 25 23 69 49 25 117 4
RDM1-125L 92 122 150 68 86 24 7,5 30 200 132 17 89 43 32 27 27 23 67 51 30 129 4
RDM1-125M 92 122 150 86 104 24 7,5 30 200 132 17 89 43 32 27 27 23 67 51 30 129 4
RDM1-125H
RDM1-250L 107 142 165 86 110 24 6 35 230 144 24 98 51 39 27 27 23 80 54 35 126 5
RDM1-250M 107 142 165 103 127 24 6 35 230 144 24 102 51 39 27 27 23 80 54 35 126 5
RDM1-250H
RDM1-400C 140 - 257 100 146 36,5 7,5 44 361,5 225 - 128 50,5 20 - 53 - 90 - 44 215 6.5
RDM1-400L 150 198 257 107 155 38 5 48 357 224 31 128 64,5 48 48 66 66 90 90 44 194 7
RDM1-400M 150 198 257 107 155 38 5 48 357 224 31 128 64,5 48 48 66 66 90 90 44 194 7
RDM1-400H
RDM1-630L 182 240 270 112 160 45 3.5 58 370 234 41 135 67,5 45 45 66 66 90 90 58 200 7
RDM1-630M RDM1-630H 182 240 270 114 160 43 3.5 58 370 234 41 138 69 45 42,5 69 67 96 90 58 200 7
RDM1-800M RDM1-800H 210 280 280 117 160 42 5 70 380 243 44 136 65,5 48 48 67 67 82 82 70 243 7,5

6.2 Gesamtabmessungen des hinteren Anschlusses, siehe Abb. 8 und Tabelle 10.

11

6.3 Einbaumaße für die hintere Anschlussverbindung, siehe Tabelle 9

12

Modell Nr. Maßcode.
H3 H4 D W L2 Φd2 A B C Φd1
RDM 1-63 28 46 M5 25 117 8 25 117 50 5.5
RDM1-125 64 100 M8 30 132 24 30 129 60 5.5
RDM1-250 70 100 MIO 35 144 26 35 126 70 5.5
RDM 1-400 71 105,5 Φ12 48 224 32 44 194 94 7
RDM1-400C 71 105,5 Φ16 44 225 32 44 215 - 8,5
RDM 1-630 46 105 Φ16 58 234 37 58 200 116 7
RDM 1-800 105 105   70 243 48 70 243 70 7,5

6.4 Gesamtmaße und Einbaumaße des Einsatztyps RDM1, siehe Abb. 10, Abb. 11 und Tabelle 11

13

Modell Nr. Maßcode.
A B1 B2 C1 C2 E F G K H H1 H2 AM BM 4-d
RDM 1-63 135 75 100 50 75 60 1 17 100 17,5 27,5 18 16 M5 M5 Φ5,5
RDM1-125 168 91 125 60 90 56 132 92 38 50 33 28 M6 M8 Φ6,5
RDM 1-250 186 107 145 70 105 54 145 94 46 50 33 37 M6 M8 Φ6,5
RDM 1-400 280 149 200 60 108 129 224 170 55 60 38 46 M8 M12 Φ8,5
RDM 1-630 280 144   88 - 143 224 180 50 60 38 48 M8 M12 Φ9
RDM 1-800 300 182 242 100 158 123 234 170 65 60 39 50 M8 M12 Φ8,5
RDM1-400C 305 210 280 90 162 146 242 181 62 87 60 22 M10 M14 Φ11

14

6.5 Höhe des Leistungsschalters RDM1 nach der Installation des Motop-Antriebsmechanismus, siehe Tabelle 12.

Modell Nr. RDM1-65L RDM1-63M
RDM1-63H
RDM1-100L RDM1-100M
RDM1-100H
RDM 1-255L RDM1-25OM
RDM1-25OH
Höhe
AC 155 164 152 170 182 199
DC 160 171 153 171 177 194
Modd-Nr. RDM 1-400C RDM1-400L. M. H RDM1-63OL RDM1-630M
RDM1-630H
RDM1-800M
RDM1-800H
Höhe
AC 227 238 246 246 247
DC 160 255 262 262 261

Die Produkte der RDM1-Serie zeichnen sich durch geringes Volumen, hohes Schaltvermögen, Kurzlichtbogen und Vibrationsdämpfung aus und sind daher ideal für den Einsatz an Land und auf See. Die Nennisolationsspannung des Leistungsschalters beträgt 800 V (RDM1-63: 500 V). Sie werden in Verteilungsnetzen mit Wechselstrom 50 Hz/60 Hz, einer Nennbetriebsspannung von bis zu 690 V und einem Nennstrom von bis zu 1250 A eingesetzt, um Strom zu verteilen und Stromkreise und Stromquellen vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung zu schützen. Sie können auch zur Stromkreisübertragung, zum Schutz vor seltenem Motorstart und zum Schutz vor Überlastung, Kurzschluss und Unterspannung eingesetzt werden. Das Produkt kann vertikal und horizontal installiert werden.
Diese Produktion wird auf Isolierung angewendet, Zeichen:

2

Normale Arbeitsbedingungen und Installationsumgebung

3.1 Temperatur: nicht höher als +40 °C und nicht niedriger als -5 °C, und die Durchschnittstemperatur nicht höher als +35 °C.
3.2 Aufstellungsort maximal 2000m entfernt.
3.3 Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt maximal 50 % bei einer Temperatur von +40 °C. Das Produkt verträgt höhere Luftfeuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen, beispielsweise bei +20 °C eine relative Luftfeuchtigkeit von 90 %. Kondensation durch Temperaturschwankungen sollte durch spezielle Maßnahmen berücksichtigt werden.
3.4 Verschmutzungsklasse: 3 Klasse
3.5 Maximaler Installationsneigungswinkel: 22,5°
3.6 Hilfsstromkreis- und Steuerstromkreisinstallationstyp: Klasse II; Hauptleistungsschalterinstallationstyp: Klasse III;
Es hält normalen Vibrationen stand und funktioniert unter Meeresbedingungen stabil.

   
Code Strukturbeschreibung (Produktion ohne Angabe ist Typ B)
Eine Art N-Pol ohne Überlastauslösung, und N-Pol ist immer angeschlossen
Typ B N-Pol ohne Überlastauslösung und Verbindung, Unterbrechung mit anderen Polen.
Zubehörname
Zubehör
Code 
Auslösemodus
Nicht Alarmkontakt Arbeitsstromauslöser Hilfs
Kontakt
Unterspannungsauslöser Arbeitsstromauslöser Hilfskontakt Arbeitsstromauslöser + Unterspannung
freigeben
Zwei Sätze Hilfskontakt Hilfskontakt + Unterspannungsauslöser Alarmkontakt + Arbeitsstromauslöser Alarmkontakt + Hilfskontakt Alarmkontakt + Unterspannungsauslöser Alarmkontakt +
Hilfskontakt +
Arbeitsstromauslöser
Zwei Sätze Hilfskontakt + Alarmkontakt Alarmkontakt
Unterspannungsauslöser + Hilfskontakt
Sofortige Freigabe 200 208 210 220 230 240 250 260 270 218 228 238 248 268 278
Doppelte Freigabe 300 308 310 320 330 340 350 360 370 318 328 338 348 368 378

Wichtigste technische Parameter

4.1 Wichtigste technische Parameter siehe Tabelle 3

Modell Nr. Nennstrom der Baugröße Inm A Nennstrom In (A) Nennbetriebsspannung Ue (V) Stangen Bemessungs-Kurzschlussstromkreisunterbrecher (kA)  
Icu/ cosφ Ics/ cos Φ
400 V 690 V 400 V 690 V
RDM1-63L 63 (6), 10, 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63 400 3 25 - 12,5 - ≤50
RDM1-63M 400 3, 4 50 - 25 -
RDM1-63H 400 3 50 - 25 -
RDM1-125L 125 (10), 16, 20, 25, 32, 40, 50, 63, 80, 100, 125 400 2, 3, 4 35 - 25 - ≤50
RDM1-125M 400/690 2, 3, 4 50 10 35 5
RDM1-125H 400/690 3, 4 85 20 50 10
RDM1-250L 250 100, 125, 160, 180, 200, 225, 250 400 2, 3, 4 35 - 25 - ≤50
RDM1-250M 400/690 2, 3, 4 50 10 35 5
RDM1-250H 400/690 3, 4 85 10 50 5
RDM1-400C 400 225, 250, 315, 350, 400 400 3 50 - 35 - ≤100
RDM1-400L 400/690 3, 4 50 10 35 5
RDM1-400M 400/690 3, 4 65 10 42 5
RDM1-400H 400/690 3, 4 100 10 65 5
RDM1-630L 630 400, 500, 630 400 3, 4 50 - 25 - ≤100
RDM1-630M 400/690 3, 4 65 10 32,5 5
RDM1-630H 400 3, 4 100 - 60 -
RDM1-800M 800 630, 700, 800 4400/690 3, 4 75 20 50 10 ≤100
RDM1-800H 400 3, 4 100 - 65 -
RDM1-1250M 1250 700, 800, 1000, 1250 400/690 3, 4 65 20 35 10 ≤100

4.2 Überstromauslöser bestehen aus einem thermischen Relaisauslöser mit inverser Zeitcharakteristik und einem Sofortauslöser (elektromagnetisch).

Verteilungsleistungsschalter Motorschutzschalter
Nennstrom ln (A) Thermorelaisauslöser Betriebsstrom des elektromagnetischen Auslösers (A) Nennstrom ln (A) Thermorelaisauslöser Betriebsstrom des elektromagnetischen Auslösers (A)
1,05 In Konventionelle Nichtauslösezeit H (kalter Zustand) 1,30 In Konventionelle Auslösezeit H (Wärmezustand) 1,0In Konventionelle Nichtauslösezeit H (kalter Zustand) 1,2In Konventionelle Auslösezeit H (Wärmezustand)
10≤ln≤63 1 1 10ln±20% 10≤ln≤630 2 2 12ln±20%
63 2 2
100 2 2 5ln±20%, 10ln±20%

Leistungsschalterzubehör

5.1 Internes Zubehör
5.1.1 Arbeitsstromauslöser
Anschlussdiagramm siehe Abb. 1 und Abb. 2.
Nennspannung der Steuerstromversorgung: AC 50/60 Hz, 230 V, 400 V; DC 24 V, Leistungsschalter kann zuverlässig unter 85 % bis 110 % der Nennspannung der Steuerstromversorgung arbeiten.

3

5.12 Unterspannungsauslöser
Wenn die Spannung unter 35 % der Nennsteuerspannung liegt, kann dieser Auslöser das Schließen des Leistungsschalters verhindern. Anschlussdiagramm siehe Abb. 3.
Wenn die Spannung auf einen Bereich von 70 % bis 35 % der Nennsteuerspannung abfällt, wird der Unterspannungsauslöser ausgelöst.
Bei einer Spannung im Bereich von 85 % bis 110 % der Nennsteuerspannung kann dieser Auslöser die Schaltungsdosierung zuverlässig gewährleisten.
Hinweis: Der Leistungsschalter mit Unterspannungsauslöser kann auslösen und schließen, versorgt den Leistungsschalter nur mit Nennspannung.

4

5.13 Hilfskontakt
Der Leistungsschalter verfügt über zwei Kontaktsätze, von denen keiner elektrisch geöffnet ist. Einzelheiten zu den Hilfskontakten finden Sie in Tabelle 5.

5

5.14 Alarmkontakt
Parameter der Nennbetriebsspannung, siehe Tabelle 5.

6

Typ Nennstrom der Baugröße Inm A AC-15 DC-13
Konventioneller Heizstrom A Bemessungsbetriebsspannung V Ratwd-Frequenz Hz Nennstrom A Bemessungsbetriebsspannung V Nennstrom A
Hilfskontakt lnm≤250 3 400 50 0,3 230 0,15
Inm≥2400 3 0,4 0,15
Alarmkontakt 63≤lnm≤800 3 0,3 0,15

5.15 Spezielles Schutzschalterzubehör für Prepaid-Zähler
Die Nennbetriebsspannung des Arbeitsstromauslösers des Prepaid-Zählers beträgt AC 230 V 50 Hz. Der Betrieb erfolgt im Bereich von 65 % bis 110 % Ue. ​​Wenn der Steuerpunkt geöffnet ist, wird der Leistungsschalter nach einer Verzögerung von 0,5 s bis 2 s unterbrochen. Siehe Diagramm:

7

5.16 Überspannungsschutzschalter
Der Überspannungsschutzschalter sollte unter folgenden Bedingungen auslösen:
a) Wenn die Nennbetriebsspannung (Phasenspannung) Ue niedriger als 262 V ist
b) Wenn der Neutralleiter von drei Phasen und vier Drähten bricht
c) Wenn die Neutralleitung die Phasenleitungen falsch verbindet,

5.2 Leistungsschalter Zusatzzubehör
5.21 Aufbau des elektrischen Antriebsmechanismus siehe Tabelle 6

Modell RDM 1-63, 100, 2 50 RDM 1-400.630.800
Typ
Struktur Elektromagnetismus Motor
Spezifikation 50 Hz, 230 V, 400 V  

5.22 Der manuelle Betätigungsmechanismus sollte nach dem Bohren des Lochs gemäß dem Diagramm installiert werden.
Der Drehgriff zeigt „AUS“ in der horizontalen Position an. Behalten Sie die Position des Griffs und versuchen Sie, den Griff zu betätigen. Die Drehung sollte flexibel sein und der Unterbrecher sollte geöffnet sein, wenn sich der Griff in der horizontalen Position befindet. Der Unterbrecher sollte geschlossen sein, wenn sich der Griff in der vertikalen Position befindet.

8

Modell Nr. RDM1-63 RDM1-100 RDM1-250 RDM 1-400 RDM 1-630 RDM 1-800
Einbaumaß 50 52 54 97 97 90
Y-Wert des Bediengriffs relativ zum Mittelpunkt des Leistungsschalters 0 0 0 0 0 0

1 2 3

Gesamt- und Montageabmessungen (mm)

5.23 Einbaumaß der mechanischen Verriegelung zweier Leistungsschalter, siehe Tabelle 6 Abb. 6 und Tabelle 8.

9

Modell Nr. A B W C L A Φd
RDM 1-63 25 117 105 35 22 117 3.5
RDM1-125 30 129 120 46 22 140 4.5
RDM1-250 35 126 138 46 22 132 5.5
RDM1-400L, M, H 44 194 178,5 56 28 188 7
RDM 1-800 44 215 176 56 28 188 5.5
RDM 1-630 58 200 230 56 28 240 7
RDM1-400C 70 243 250 56 28 252 5.5

10

Modell Nr. Frontanschluss insgesamt Einbaumaß
W L H H1 H2 H3 W1 L1 L2 W2 K N M X Y A B Φd
3P 4P 3P 4P 3P 4P 3P 4P
RDM1-63L 76 - 135 73 90,5 20 6.5 25 170 117 14 86,5 42,5 35 - 25 0 69 - 25 117 4
RDM1-63M RDM1-63H 76 102 135 82 98,5 28 6.5 25 170 117 14 86,5 41,5 35 26,5 25 23 69 49 25 117 4
RDM1-125L 92 122 150 68 86 24 7,5 30 200 132 17 89 43 32 27 27 23 67 51 30 129 4
RDM1-125M 92 122 150 86 104 24 7,5 30 200 132 17 89 43 32 27 27 23 67 51 30 129 4
RDM1-125H
RDM1-250L 107 142 165 86 110 24 6 35 230 144 24 98 51 39 27 27 23 80 54 35 126 5
RDM1-250M 107 142 165 103 127 24 6 35 230 144 24 102 51 39 27 27 23 80 54 35 126 5
RDM1-250H
RDM1-400C 140 - 257 100 146 36,5 7,5 44 361,5 225 - 128 50,5 20 - 53 - 90 - 44 215 6.5
RDM1-400L 150 198 257 107 155 38 5 48 357 224 31 128 64,5 48 48 66 66 90 90 44 194 7
RDM1-400M 150 198 257 107 155 38 5 48 357 224 31 128 64,5 48 48 66 66 90 90 44 194 7
RDM1-400H
RDM1-630L 182 240 270 112 160 45 3.5 58 370 234 41 135 67,5 45 45 66 66 90 90 58 200 7
RDM1-630M RDM1-630H 182 240 270 114 160 43 3.5 58 370 234 41 138 69 45 42,5 69 67 96 90 58 200 7
RDM1-800M RDM1-800H 210 280 280 117 160 42 5 70 380 243 44 136 65,5 48 48 67 67 82 82 70 243 7,5

6.2 Gesamtabmessungen des hinteren Anschlusses, siehe Abb. 8 und Tabelle 10.

11

6.3 Einbaumaße für die hintere Anschlussverbindung, siehe Tabelle 9

12

Modell Nr. Maßcode.
H3 H4 D W L2 Φd2 A B C Φd1
RDM 1-63 28 46 M5 25 117 8 25 117 50 5.5
RDM1-125 64 100 M8 30 132 24 30 129 60 5.5
RDM1-250 70 100 MIO 35 144 26 35 126 70 5.5
RDM 1-400 71 105,5 Φ12 48 224 32 44 194 94 7
RDM1-400C 71 105,5 Φ16 44 225 32 44 215 - 8,5
RDM 1-630 46 105 Φ16 58 234 37 58 200 116 7
RDM 1-800 105 105   70 243 48 70 243 70 7,5

6.4 Gesamtmaße und Einbaumaße des Einsatztyps RDM1, siehe Abb. 10, Abb. 11 und Tabelle 11

13

Modell Nr. Maßcode.
A B1 B2 C1 C2 E F G K H H1 H2 AM BM 4-d
RDM 1-63 135 75 100 50 75 60 1 17 100 17,5 27,5 18 16 M5 M5 Φ5,5
RDM1-125 168 91 125 60 90 56 132 92 38 50 33 28 M6 M8 Φ6,5
RDM 1-250 186 107 145 70 105 54 145 94 46 50 33 37 M6 M8 Φ6,5
RDM 1-400 280 149 200 60 108 129 224 170 55 60 38 46 M8 M12 Φ8,5
RDM 1-630 280 144   88 - 143 224 180 50 60 38 48 M8 M12 Φ9
RDM 1-800 300 182 242 100 158 123 234 170 65 60 39 50 M8 M12 Φ8,5
RDM1-400C 305 210 280 90 162 146 242 181 62 87 60 22 M10 M14 Φ11

14

6.5 Höhe des Leistungsschalters RDM1 nach der Installation des Motop-Antriebsmechanismus, siehe Tabelle 12.

Modell Nr. RDM1-65L RDM1-63M
RDM1-63H
RDM1-100L RDM1-100M
RDM1-100H
RDM 1-255L RDM1-25OM
RDM1-25OH
Höhe
AC 155 164 152 170 182 199
DC 160 171 153 171 177 194
Modd-Nr. RDM 1-400C RDM1-400L. M. H RDM1-63OL RDM1-630M
RDM1-630H
RDM1-800M
RDM1-800H
Höhe
AC 227 238 246 246 247
DC 160 255 262 262 261
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns