Der Kompaktleistungsschalter der RDM1L-Serie wird hauptsächlich in Verteilungsstromkreisen mit 50/60 Hz Wechselstrom eingesetzt. Die Nennbetriebsspannung beträgt 400 V und der Nennstrom bis zu 800 A, um indirekten Schutz zu bieten und durch Erdungsströme verursachte Brände zu verhindern. Er kann auch zur Stromverteilung und zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastung und Kurzschluss verwendet werden. Er funktioniert auch zum Umschalten von Stromkreisen und gelegentlichen Starten von Motoren.
Dieses Produkt eignet sich zum Isolieren.
Dieses Produkt entspricht der Norm IEC 60947-2.
Der Kompaktleistungsschalter der RDM1L-Serie wird hauptsächlich in Verteilungsstromkreisen mit 50/60 Hz Wechselstrom eingesetzt. Die Nennbetriebsspannung beträgt 400 V und der Nennstrom bis zu 800 A, um indirekten Schutz zu bieten und durch Erdungsströme verursachte Brände zu verhindern. Er kann auch zur Stromverteilung und zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastung und Kurzschluss verwendet werden. Er funktioniert auch zum Umschalten von Stromkreisen und gelegentlichen Starten von Motoren.
Dieses Produkt eignet sich zum Isolieren.
Dieses Produkt entspricht der Norm IEC 60947-2.
Normale Arbeitsbedingungen und Installationsumgebung
3.1 Temperatur: nicht höher als +40 °C und nicht niedriger als -5 °C, und die Durchschnittstemperatur nicht höher als +35 °C.
3.2 Aufstellungsort maximal 2000m entfernt.
3.3 Die relative Luftfeuchtigkeit: nicht mehr als 50 %, wenn die Temperatur +40 °C beträgt. Das Produkt kann einer höheren Luftfeuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen standhalten, beispielsweise kann das Produkt bei einer Temperatur von +20 °C einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % standhalten.
Die Kondensation, die aufgrund von Temperaturschwankungen auftritt, sollte mit speziellen Maßnahmen berücksichtigt werden
3.4 Verschmutzungsklasse: 3 Klasse
3.5 Die Installation sollte an einem Ort erfolgen, an dem keine Explosionsgefahr besteht und an dem sich keine Gase und leitfähigen Stäube befinden, die zu Metallkorrosion und Isolationsschäden führen könnten.
3.6 Maximaler Installationswinkel 5°, die Installation sollte an einem Ort erfolgen, an dem es keinen offensichtlichen Stößen und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
3.7 Hauptstromkreis-Installationsart: III, Hilfsstromkreis- und Steuerstromkreis-Installationsart: 11
3.8 Das externe Magnetfeld des Installationsorts sollte das 5-fache des Erdmagnetfelds nicht überschreiten.
3.9 Elektromagnetische Umgebung der Installation: Typ B
| Code | Anweisung | ||||||||
| Eine Art | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und ist immer verbunden und kann nicht mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbrochen werden. | ||||||||
| Typ B | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und der N-Pol ist mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbricht diese. | ||||||||
| Typ C | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und der N-Pol ist mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbricht diese. | ||||||||
| D-Typ | Der N-Pol verfügt über eine Überlastauslösung und ist immer verbunden. Er darf nicht mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbrochen werden. | ||||||||
| Zubehörname Zubehör Code Auslösemodus | Nicht | Alarmierungskontakt | Arbeitsstromauslöser | Hilfs Kontakt | Unterspannungsauslöser | Spannungshilfsauslöser | unter Shuntspannung freigeben | 2 Sätze Kontakte | Hilfskontakt & Unterspannungsauslöser | Alarmierungskontakt & Arbeitsstromauslöser | Alarmierungshilfskontakt | Alarmierungshilfskontakt & Arbeitsstromauslöser | 2 Sätze zusätzlicher Alarmkontakte | |
| Sofortige Freigabe | 200 | 208 | 210 | 220 | 230 | 240 | 250 | 260 | 270 | 218 | 228 | 248 | 268 | |
| Doppelte Freigabe | 300 | 308 | 310 | 320 | 330 | 340 | 350 | 360 | 370 | 318 | 328 | 348 | 368 | |
Notiz:
1. Nur 4P-Produkte vom Typ B und C haben die Zubehörcodes 240, 250, 248 und 340, 350, 318, 348.
2. Nur die Produkte RDM1L-400 und 800 der Rahmengrößen 4P B und C haben die Zubehörcodes 260, 270, 268 und 360, 370, 368.
3.2 Klassifizierung
3.2.1 Pol: 2P, 3P und 4P (2P-Produkt hat nur RDM1L-125L/2300, RDM1 L-125M/2300, RDM1 L-250M/2300, RDM1 -250M/2300)
3.2.2 Anschlussart: Frontplatinenanschluss, Rückplatinenanschluss und Einstecktyp.
3.2.3 Anwendung: Energieverteilungstyp und Motorschutztyp
3.2.4 Fehlerstromauslösertyp: elektromagnetischer Typ, sofortiger Typ.
3.2.5 Fehlerstrom-Ausschaltzeit: verzögerter Typ und nicht verzögerter Typ
3.2.6 Begrenztes Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen: L-Standardtyp, M-Mitteltyp, H-Hochtyp
3.2.7 Bedienungsart: Drückergeführte Bedienung, Motorbedienung (P), Drehgriffbedienung (Z, für Schrank)
Wichtigste technische Parameter
4.1 Ui=690 V, Uimp=8 kV, die wichtigsten technischen Parameter finden Sie in Tabelle 3.
| Modell Nr. | Nennstrom ln (A) | Bemessungsbetriebsspannung (V) | Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen R | Bemessungs-Ein- und Ausschaltvermögen des Kurzschlussstroms lm (A) | Bemessungs-Reststrom In (mA) | Lichtbogenabstand mm | |
| lcu (kA) | lc (skA) | ||||||
| RDM1L-125L | 10 16 20 25 32 40 50 63 80 100 | 400 | 35 | 22 | 25 % lcu | 30/100/300 Kein Verzögerungstyp 100/300/500 Verzögerungstyp | ≤50 |
| RDM1L-125M | 50 | 35 | |||||
| RDM1L-125H | 85 | 50 | |||||
| RDM1L-250L | 100, 125, 160, 180, 200, 225 | 400 | 35 | 22 | 25 % lcu | 100/300/500 | ≤50 |
| RDM1L-250M | 50 | 35 | |||||
| RDM1L-250H | 85 | 50 | |||||
| RDM1L-400L | 225, 250, 315, 350, 400 | 400 | 50 | 25 | 25 % lcu | 100/300/500 | ≤50 |
| RDM1L-400M | 65 | 35 | |||||
| RDM1L-400H | 100 | 50 | |||||
| RDM1L-800L | 400, 500, 630, 700, 800 | 400 | 50 | 25 | 25 % lcu | 300/500/1000 | ≤50 |
| RDM1L-800M | 70 | 35 | |||||
| RDM1L-800H | 100 | 50 | |||||
4.2 Schutzzeit des Fehlerstromschutzschalters siehe Tabelle 4
| Fehlerstrom | l△n | 2I△n | 5I△n | 10I △n | |
| Typ ohne Verzögerung | Max. Bremszeit (s) | 0,3 | 0,15 | 0,04 | 0,04 |
| Verzögerungstyp | Max. Bremszeit (s) | 0,4/1,0 | 0,3/1,0 | 0,2/0,9 | 0,2/0,9 |
| Begrenzte Entladezeit t (s) | - | 0,1/0,5 | - | - | |
4.3 Der Überlastauslöser besteht aus einem thermischen Langzeitauslöser mit abhängiger Zeitcharakteristik und einem unverzögerten Auslösemechanismus, die Auslösefunktion finden Sie in Tabelle 5.
| Leistungsschalter für die Stromverteilung | Motorschutzschalter | ||||||
| Nennstrom ln (A) | Thermische Auslösung | Nennstrom ln (A) | Thermische Auslösung | elektromagnetischer Auslösestrom | |||
| 1,05 ln (gekühlter Zustand) Nichtbetätigungszeit (h) | 1,30 ln (Wärmezustand) Einwirkzeit (h) | elektromagnetischer Auslösestrom | 1,0 ln (gekühlter Zustand) Ruhezeit (h) | 1,20 ln (Wärmezustand) Einwirkzeit (h) | |||
| 10≤ln≤63 | 1 | 1 | 10ln±20% | 10≤ln≤630 | 2 | 2 | 12ln±20% |
| 63<ln≤l00 | 2 | 2 | |||||
| 100<ln≤800 | 2 | 2 | 5ln±20% 10ln±20% | ||||
4.4 Technische Parameter des Zusatzgeräts
4.4.1 Hilfskontakt und Alarmkontakt Nennwert, siehe Tabelle 6
| Kontakt | Nennstrom der Baugröße | konventioneller Heizstrom lth (A) | Bemessungsbetriebsstrom le (A) | |
| AC400V | DC220V | |||
| Hilfskontakt | lnm≤225 | 3 | 0,3 | 0,15 |
| lnm≥400 | 3 | 0,4 | 0,15 | |
| Alarmkontakt | 100≤lnm≤630 | 3 | 0,3 | 0,15 |
4.4.2 Steuerstromkreisfreigabe und Motor-Nennsteuerspannung (Us) und Nennbetriebsspannung (Ue) Siehe Tabelle 7.
| Typ | Nennspannung (V) | |||
| Wechselstrom 50 Hz | DC | |||
| Freigeben | Arbeitsstromauslöser | Us | 230 400 | 24 110 220 |
| Unterspannungsauslöser | Ue | 230 400 | ||
| Motormechanismus | Us | 230 400 | 110 220 | |
4.4.2.1 Die externe Spannung des Arbeitsstromauslösers liegt zwischen 70 % und 110 % der Nennsteuerspannung. Dadurch kann der Auslöser zuverlässig ausgelöst werden.
4.4.2.2 Wenn die Versorgungsspannung auf 70 % bis 35 % der Nennbetriebsspannung abfällt, kann der Unterspannungsauslöser die Leitung unterbrechen. Wenn die Versorgungsspannung über 85 % der Nennbetriebsspannung des Unterspannungsauslösers liegt, schließt der Unterspannungsauslöser den Leistungsschalter. Achtung: Der Unterspannungsauslöser muss zuerst geladen werden, bevor der Leistungsschalter geschlossen wird. Andernfalls wird der Leistungsschalter beschädigt.
4.4.2.3 Der Motorbetriebsmechanismus stellt sicher, dass er den Leistungsschalter schließen kann, wenn die Netzspannung zwischen 85 % und 110 % unter der Nennfrequenz liegt.
4.4.3 Leckage-Alarmmodul (RDM1 L-125L, 250L haben es nicht.) Spezifikation: P5-P6-Anschluss für Eingangsstromquelle AC50/60Hz, 230V oder 400V. P1-P2, P3-P4-Anschluss für Kapazität ist AC230V 5A, siehe Abb. 1
Notiz:
1. Modus II kann spezielle Standortanforderungen erfüllen, Benutzer übernehmen diese Funktion nach Berücksichtigung.
2. Leistungsschalter mit Leckagealarmmodul. Wenn ein Leckagealarm auftritt, funktioniert das Leckageschutzmodul nach dem Zurücksetzen der Reset-Taste von Modul II. Abb. 1.
5.1 Aussehen und Einbaumaße siehe Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 8.
| Modell Nr. | Pole | Frontplatinenanschluss | Einbaumaße | ||||||||||
| L1 | L2 | W1 | W2 | W3 | H1 | H2 | H3 | K | a | b | Φ d | ||
| RDM1L-125L | 3 | 150 | 52 | 92 | 88 | 23 | 94 | 75 | 72 | 18 | 30 | 129 | Φ 4,5 |
| 4 | 150 | 52 | 122 | 88 | 23 | 94 | 75 | 72 | 18 | 60 | 129 | Φ 4,5 | |
| RDM1L-250L | 4 | 150 | 52 | 92 | 88 | 23 | 110 | 92 | 90 | 18 | 30 | 129 | Φ 4,5 |
| 3 | 150 | 52 | 122 | 88 | 23 | 110 | 92 | 90 | 18 | 60 | 129 | Φ 4,5 | |
| RDM1L-250M.H | 3 | 165 | 52 | 107 | 102 | 23 | 94 | 72 | 70 | 23 | 35 | 126 | Φ 5 |
| 3 | 165 | 62 | 142 | 102 | 23 | 94 | 72 | 70 | 23 | 70 | 126 | Φ 5 | |
| RDM1L-400 | 3 | 165 | 52 | 107 | 102 | 23 | 110 | 90 | 88 | 23 | 35 | 126 | Φ 5 |
| 4 | 165 | 62 | 142 | 102 | 23 | 110 | 90 | 88 | 23 | 70 | 126 | Φ 5 | |
| RDM1L-800 | 4 | 257 | 130 | 150 | 150 | 65 | 150 | 110 | 108 | 32 | 44 | 194 | Φ 7 |
| 4 | 257 | 92 | 198 | 142 | 65 | 150 | 110 | 108 | 32 | 44 | 194 | Φ 7 | |
| RDM1L-100M.H | 4 | 280 | 138 | 210 | 210 | 66 | 150 | 116 | 111 | 44 | 70 | 243 | Φ 7 |
| 3 | 280 | 92 | 280 | 182 | 67 | 150 | 116 | 111 | 44 | 70 | 243 | Φ 7 | |
Der Kompaktleistungsschalter der RDM1L-Serie wird hauptsächlich in Verteilungsstromkreisen mit 50/60 Hz Wechselstrom eingesetzt. Die Nennbetriebsspannung beträgt 400 V und der Nennstrom bis zu 800 A, um indirekten Schutz zu bieten und durch Erdungsströme verursachte Brände zu verhindern. Er kann auch zur Stromverteilung und zum Schutz von Stromkreisen vor Überlastung und Kurzschluss verwendet werden. Er funktioniert auch zum Umschalten von Stromkreisen und gelegentlichen Starten von Motoren.
Dieses Produkt eignet sich zum Isolieren.
Dieses Produkt entspricht der Norm IEC 60947-2.
Normale Arbeitsbedingungen und Installationsumgebung
3.1 Temperatur: nicht höher als +40 °C und nicht niedriger als -5 °C, und die Durchschnittstemperatur nicht höher als +35 °C.
3.2 Aufstellungsort maximal 2000m entfernt.
3.3 Die relative Luftfeuchtigkeit: nicht mehr als 50 %, wenn die Temperatur +40 °C beträgt. Das Produkt kann einer höheren Luftfeuchtigkeit bei niedrigeren Temperaturen standhalten, beispielsweise kann das Produkt bei einer Temperatur von +20 °C einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 % standhalten.
Die Kondensation, die aufgrund von Temperaturschwankungen auftritt, sollte mit speziellen Maßnahmen berücksichtigt werden
3.4 Verschmutzungsklasse: 3 Klasse
3.5 Die Installation sollte an einem Ort erfolgen, an dem keine Explosionsgefahr besteht und an dem sich keine Gase und leitfähigen Stäube befinden, die zu Metallkorrosion und Isolationsschäden führen könnten.
3.6 Maximaler Installationswinkel 5°, die Installation sollte an einem Ort erfolgen, an dem es keinen offensichtlichen Stößen und Witterungseinflüssen ausgesetzt ist.
3.7 Hauptstromkreis-Installationsart: III, Hilfsstromkreis- und Steuerstromkreis-Installationsart: 11
3.8 Das externe Magnetfeld des Installationsorts sollte das 5-fache des Erdmagnetfelds nicht überschreiten.
3.9 Elektromagnetische Umgebung der Installation: Typ B
| Code | Anweisung | ||||||||
| Eine Art | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und ist immer verbunden und kann nicht mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbrochen werden. | ||||||||
| Typ B | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und der N-Pol ist mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbricht diese. | ||||||||
| Typ C | Der N-Pol hat keinen Überlastauslöser und der N-Pol ist mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbricht diese. | ||||||||
| D-Typ | Der N-Pol verfügt über eine Überlastauslösung und ist immer verbunden. Er darf nicht mit den anderen drei Polen verbunden oder unterbrochen werden. | ||||||||
| Zubehörname Zubehör Code Auslösemodus | Nicht | Alarmierungskontakt | Arbeitsstromauslöser | Hilfs Kontakt | Unterspannungsauslöser | Spannungshilfsauslöser | unter Shuntspannung freigeben | 2 Sätze Kontakte | Hilfskontakt & Unterspannungsauslöser | Alarmierungskontakt & Arbeitsstromauslöser | Alarmierungshilfskontakt | Alarmierungshilfskontakt & Arbeitsstromauslöser | 2 Sätze zusätzlicher Alarmkontakte | |
| Sofortige Freigabe | 200 | 208 | 210 | 220 | 230 | 240 | 250 | 260 | 270 | 218 | 228 | 248 | 268 | |
| Doppelte Freigabe | 300 | 308 | 310 | 320 | 330 | 340 | 350 | 360 | 370 | 318 | 328 | 348 | 368 | |
Notiz:
1. Nur 4P-Produkte vom Typ B und C haben die Zubehörcodes 240, 250, 248 und 340, 350, 318, 348.
2. Nur die Produkte RDM1L-400 und 800 der Rahmengrößen 4P B und C haben die Zubehörcodes 260, 270, 268 und 360, 370, 368.
3.2 Klassifizierung
3.2.1 Pol: 2P, 3P und 4P (2P-Produkt hat nur RDM1L-125L/2300, RDM1 L-125M/2300, RDM1 L-250M/2300, RDM1 -250M/2300)
3.2.2 Anschlussart: Frontplatinenanschluss, Rückplatinenanschluss und Einstecktyp.
3.2.3 Anwendung: Energieverteilungstyp und Motorschutztyp
3.2.4 Fehlerstromauslösertyp: elektromagnetischer Typ, sofortiger Typ.
3.2.5 Fehlerstrom-Ausschaltzeit: verzögerter Typ und nicht verzögerter Typ
3.2.6 Begrenztes Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen: L-Standardtyp, M-Mitteltyp, H-Hochtyp
3.2.7 Bedienungsart: Drückergeführte Bedienung, Motorbedienung (P), Drehgriffbedienung (Z, für Schrank)
Wichtigste technische Parameter
4.1 Ui=690 V, Uimp=8 kV, die wichtigsten technischen Parameter finden Sie in Tabelle 3.
| Modell Nr. | Nennstrom ln (A) | Bemessungsbetriebsspannung (V) | Bemessungs-Kurzschlussausschaltvermögen R | Bemessungs-Ein- und Ausschaltvermögen des Kurzschlussstroms lm (A) | Bemessungs-Reststrom In (mA) | Lichtbogenabstand mm | |
| lcu (kA) | lc (skA) | ||||||
| RDM1L-125L | 10 16 20 25 32 40 50 63 80 100 | 400 | 35 | 22 | 25 % lcu | 30/100/300 Kein Verzögerungstyp 100/300/500 Verzögerungstyp | ≤50 |
| RDM1L-125M | 50 | 35 | |||||
| RDM1L-125H | 85 | 50 | |||||
| RDM1L-250L | 100, 125, 160, 180, 200, 225 | 400 | 35 | 22 | 25 % lcu | 100/300/500 | ≤50 |
| RDM1L-250M | 50 | 35 | |||||
| RDM1L-250H | 85 | 50 | |||||
| RDM1L-400L | 225, 250, 315, 350, 400 | 400 | 50 | 25 | 25 % lcu | 100/300/500 | ≤50 |
| RDM1L-400M | 65 | 35 | |||||
| RDM1L-400H | 100 | 50 | |||||
| RDM1L-800L | 400, 500, 630, 700, 800 | 400 | 50 | 25 | 25 % lcu | 300/500/1000 | ≤50 |
| RDM1L-800M | 70 | 35 | |||||
| RDM1L-800H | 100 | 50 | |||||
4.2 Schutzzeit des Fehlerstromschutzschalters siehe Tabelle 4
| Fehlerstrom | l△n | 2I△n | 5I△n | 10I △n | |
| Typ ohne Verzögerung | Max. Bremszeit (s) | 0,3 | 0,15 | 0,04 | 0,04 |
| Verzögerungstyp | Max. Bremszeit (s) | 0,4/1,0 | 0,3/1,0 | 0,2/0,9 | 0,2/0,9 |
| Begrenzte Entladezeit t (s) | - | 0,1/0,5 | - | - | |
4.3 Der Überlastauslöser besteht aus einem thermischen Langzeitauslöser mit abhängiger Zeitcharakteristik und einem unverzögerten Auslösemechanismus, die Auslösefunktion finden Sie in Tabelle 5.
| Leistungsschalter für die Stromverteilung | Motorschutzschalter | ||||||
| Nennstrom ln (A) | Thermische Auslösung | Nennstrom ln (A) | Thermische Auslösung | elektromagnetischer Auslösestrom | |||
| 1,05 ln (gekühlter Zustand) Nichtbetätigungszeit (h) | 1,30 ln (Wärmezustand) Einwirkzeit (h) | elektromagnetischer Auslösestrom | 1,0 ln (gekühlter Zustand) Ruhezeit (h) | 1,20 ln (Wärmezustand) Einwirkzeit (h) | |||
| 10≤ln≤63 | 1 | 1 | 10ln±20% | 10≤ln≤630 | 2 | 2 | 12ln±20% |
| 63<ln≤l00 | 2 | 2 | |||||
| 100<ln≤800 | 2 | 2 | 5ln±20% 10ln±20% | ||||
4.4 Technische Parameter des Zusatzgeräts
4.4.1 Hilfskontakt und Alarmkontakt Nennwert, siehe Tabelle 6
| Kontakt | Nennstrom der Baugröße | konventioneller Heizstrom lth (A) | Bemessungsbetriebsstrom le (A) | |
| AC400V | DC220V | |||
| Hilfskontakt | lnm≤225 | 3 | 0,3 | 0,15 |
| lnm≥400 | 3 | 0,4 | 0,15 | |
| Alarmkontakt | 100≤lnm≤630 | 3 | 0,3 | 0,15 |
4.4.2 Steuerstromkreisfreigabe und Motor-Nennsteuerspannung (Us) und Nennbetriebsspannung (Ue) Siehe Tabelle 7.
| Typ | Nennspannung (V) | |||
| Wechselstrom 50 Hz | DC | |||
| Freigeben | Arbeitsstromauslöser | Us | 230 400 | 24 110 220 |
| Unterspannungsauslöser | Ue | 230 400 | ||
| Motormechanismus | Us | 230 400 | 110 220 | |
4.4.2.1 Die externe Spannung des Arbeitsstromauslösers liegt zwischen 70 % und 110 % der Nennsteuerspannung. Dadurch kann der Auslöser zuverlässig ausgelöst werden.
4.4.2.2 Wenn die Versorgungsspannung auf 70 % bis 35 % der Nennbetriebsspannung abfällt, kann der Unterspannungsauslöser die Leitung unterbrechen. Wenn die Versorgungsspannung über 85 % der Nennbetriebsspannung des Unterspannungsauslösers liegt, schließt der Unterspannungsauslöser den Leistungsschalter. Achtung: Der Unterspannungsauslöser muss zuerst geladen werden, bevor der Leistungsschalter geschlossen wird. Andernfalls wird der Leistungsschalter beschädigt.
4.4.2.3 Der Motorbetriebsmechanismus stellt sicher, dass er den Leistungsschalter schließen kann, wenn die Netzspannung zwischen 85 % und 110 % unter der Nennfrequenz liegt.
4.4.3 Leckage-Alarmmodul (RDM1 L-125L, 250L haben es nicht.) Spezifikation: P5-P6-Anschluss für Eingangsstromquelle AC50/60Hz, 230V oder 400V. P1-P2, P3-P4-Anschluss für Kapazität ist AC230V 5A, siehe Abb. 1
Notiz:
1. Modus II kann spezielle Standortanforderungen erfüllen, Benutzer übernehmen diese Funktion nach Berücksichtigung.
2. Leistungsschalter mit Leckagealarmmodul. Wenn ein Leckagealarm auftritt, funktioniert das Leckageschutzmodul nach dem Zurücksetzen der Reset-Taste von Modul II. Abb. 1.
5.1 Aussehen und Einbaumaße siehe Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 8.
| Modell Nr. | Pole | Frontplatinenanschluss | Einbaumaße | ||||||||||
| L1 | L2 | W1 | W2 | W3 | H1 | H2 | H3 | K | a | b | Φ d | ||
| RDM1L-125L | 3 | 150 | 52 | 92 | 88 | 23 | 94 | 75 | 72 | 18 | 30 | 129 | Φ 4,5 |
| 4 | 150 | 52 | 122 | 88 | 23 | 94 | 75 | 72 | 18 | 60 | 129 | Φ 4,5 | |
| RDM1L-250L | 4 | 150 | 52 | 92 | 88 | 23 | 110 | 92 | 90 | 18 | 30 | 129 | Φ 4,5 |
| 3 | 150 | 52 | 122 | 88 | 23 | 110 | 92 | 90 | 18 | 60 | 129 | Φ 4,5 | |
| RDM1L-250M.H | 3 | 165 | 52 | 107 | 102 | 23 | 94 | 72 | 70 | 23 | 35 | 126 | Φ 5 |
| 3 | 165 | 62 | 142 | 102 | 23 | 94 | 72 | 70 | 23 | 70 | 126 | Φ 5 | |
| RDM1L-400 | 3 | 165 | 52 | 107 | 102 | 23 | 110 | 90 | 88 | 23 | 35 | 126 | Φ 5 |
| 4 | 165 | 62 | 142 | 102 | 23 | 110 | 90 | 88 | 23 | 70 | 126 | Φ 5 | |
| RDM1L-800 | 4 | 257 | 130 | 150 | 150 | 65 | 150 | 110 | 108 | 32 | 44 | 194 | Φ 7 |
| 4 | 257 | 92 | 198 | 142 | 65 | 150 | 110 | 108 | 32 | 44 | 194 | Φ 7 | |
| RDM1L-100M.H | 4 | 280 | 138 | 210 | 210 | 66 | 150 | 116 | 111 | 44 | 70 | 243 | Φ 7 |
| 3 | 280 | 92 | 280 | 182 | 67 | 150 | 116 | 111 | 44 | 70 | 243 | Φ 7 | |